Unser Johannischor war unterwegs in Prag

Vom 4. bis 7. April war unser Johannischor aus Oberstdorf unterwegs zur Chorfahrt nach Prag. Wir veröffentlichen hier den Reisebericht von Angelika Patel und einige Fotos dieser schönen und eindrucksvollen Chorfahrt.

Am 4. April machten sich 38 Mitglieder des Johannischors zu früher Stunde unter Begleitung von Pfarrer Wolfgang Schnabel auf den Weg nach Prag. Reste von Schläfrigkeit der Reisenden wurden im Bus vertrieben von Daniela Kirschner und Dr. Martin Ries und ihren platzsparenden und wohlklingenden Ukulelen. Durch Einzeldarbietungen und als Begleiter des Chores zeigten sie Pfarrer Schnabel – der sich als Mikrofonhalter nützlich machte – dass sich auch das weltliche Repertoire des Chors hören lassen konnte.

Im von Petra Engel perfekt organisierten, schönen und zentralen Prager Hotel fand am nächsten Morgen unter anfangs schwierigen technischen und akustischen Bedingungen eine Probe statt. Allen Widrigkeiten zum Trotz wurde sie aber von allen Beteiligten - inklusive Chorleiter Pavol Valašek- als bewegend und bereichernd empfunden. Bei der anschließenden mehrstündigen, beeindruckenden und interessanten Führung durch die Prager Burg stellten besonders die betagteren Chormitglieder ihr bewundernswertes geistiges und körperliches Durchhaltevermögen unter Beweis. Nach einem ausgezeichneten Essen im „Restaurace Sladovna“ ließ man den Abend im Hotel auf’s Fröhlichste ausklingen.

Am Sonntagmorgen stand die Basilika St. Peter und Paul mit der musikalischen Begleitung der von Pfarrer Schnabel mitzelebrierte Messe in tschechischer Sprache auf dem Programm. Es war ein Privileg, in diesem bedeutenden, orthodox anmutenden Gotteshaus die messe breve von Charles Gounod, Ubi Caritas von Mariano Garau und Ave verum corpus von W.A. Mozart singen zu dürfen.

Wer danach noch Energie hatte, konnte unter Führung von Martin Sommerer und Pavol Valašek die weltberühmt-schöne Stadt erkunden. Andere sparten ihre Kräfte für die abendliche Bootsfahrt auf der Moldau. Dort bot sich die Gelegenheit, vor der atemberaubenden Kulisse der beleuchteten Prager Prachtbauten, auf dem Deck musikalische Freundschaft zu schließen mit einer Gruppe sangesfreudiger Italiener. Auf dem Rückweg wurde der Regensburger Dom mit begleitenden Worten von Pfarrer Schnabel besichtigt. Die letzte Etappe der Reise stand unter dem Zeichen des Dankes für die die Organisatorinnen Anja Brutscher (Gesamtplanung), Marion Seiter (Finanzen) und Petra Engel (Hotel und Prager Navigation). Hans Jäger, mit 65 Jahren Chormitgliedschaft der „Dienstälteste“, sprach lobende Worte und Dr. Martin Ries „gstanzelte“ für die Organisatorinnen, die von der Chorgemeinschaft mit tschechischen Süßigkeiten und „Kreislauftropfen“ beschenkt wurden, bevor in den Abendstunden schließlich die Oberstdorfer Bergkette sichtbar wurde.

Die müden, aber überaus glücklichen Sänger dankten den für vier erlebnisreiche und fröhliche Tage.

Text: Angelika Patel
Fotos: Petra Engel und Pfarrer Wolfgang Schnabel

Johannischor in Prag - 7


Johannischor Gruppenbild Prag 2025 HP

Johannischor Gruppenbild Prag 2025 HP
Johannischor in Prag - 1

Johannischor in Prag - 1
Johannischor in Prag - 2

Johannischor in Prag - 2
Johannischor in Prag - 3

Johannischor in Prag - 3
Johannischor in Prag - 4

Johannischor in Prag - 4
Johannischor in Prag - 5

Johannischor in Prag - 5
Johannischor in Prag - 8

Johannischor in Prag - 8
Johannischor in Prag - 9

Johannischor in Prag - 9

Angebote für Familien in der Karwoche und an Ostern

In der Karwoche und an Ostern gestalten wir vielfältige Gottesdienste für Kinder und Familien. Herzliche Einladung zum Mitfeiern! Die Übersicht der Angebote finden Sie hier:

Karfreitag, 18. April:
10.00 Uhr: Kinderkreuzweg – Beginn am Johannisheim

Karsamstag, 19. April:
10.00 Uhr: Andacht am Heiligen Grab in der Josefskapelle in Loretto
19.00 Uhr: Kindergottesdienst zu Ostern mit Speisenweihe in der Pfarrkirche Oberstdorf (für Familien mit Kindern im Schulalter). Es singt der Kinderchor.

Ostersonntag, 20. April:
9.30 Uhr: Kindergottesdienst mit Speisenweihe im Johannisheim (für Familien mit Kindern im Kindergartenalter)

Nicola Traskalik
Bild: Bianka Leonhardt / www.kinder-regenbogen.at In: Pfarrbriefservice.de

Ostern by Bianka Leonhardt, in pfarrbriefservice.de


Wallfahrtstag am 30. Mai nach Irsee und Kaufbeuren

Am Freitag, 30. Mai laden wir zum Wallfahrtstag der Pfarreiengemeinschaft nach Irsee und Kaufbeuren ein! Die Informationen finden sie im Flyer, der auch in den Pfarrkirche aufliegt und hier zu finden ist.
Tor-tau-kl-7


PG-Wallfahrt 2025 Flyer

PG-Wallfahrt 2025 Flyer

Stellenanzeige Kindergarten St. Martin

Unser Kath. Kindergarten St. Martin sucht eine/einen Erzieher/-in in Teilzeit. Wir veröffentlichen hier die Stellenanzeige.
Kita.St.Martin.Bild


Stellenanzeige KITA St.Martin

Stellenanzeige KITA St.Martin

Familiengottesdienst und Fastenessen

Am Sonntag, dem 06.04.25 lädt der Pfarrgemeinderat Oberstdorf im Anschluss an den Familiengottesdienst um 09.30 Uhr zum traditionellen Fastenessen ins Johannisheim ein.

Es werden wieder leckere Kartoffelsuppen unserer tatkräftigen Köchinnen und Köche sowie ein indisches Reisgericht, das von Pater Raja und Pater Xaver gekocht wird, ausgegeben. Gerade das indische Reisgericht hatte in den letzten beiden Jahren viel Interesse geweckt.

Die diesjährigen Spenden für die Speisen und Getränke und die Kollekte der Hl. Messe gehen an das indische Projekt von Pater Raja. Die MISEREOR-Kollekte können Sie im Familiengottesdienst bitte in die Opfertüten geben.

Zu seinen Projekten wird auch Pater Raja einen Vortrag während des Fastenessens halten, um einen Einblick in seine Missionsarbeit zu bekommen. Falls Sie schon im voraus das Projekt von Pater Raja unterstützen möchten oder am 06. April keine Zeit haben, können Sie gerne an folgendes Spendenkonto eine Spende tätigen:

Vanakkam cuddalore e. V., Sparkasse Bad Kissingen,
IBAN:DE66 7935 1010 0031 3573 46 / BIC: BYLADEM1KIS
Verwendungszweck: Pater Raja Projekt Indien

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hans-Martin von Linstow, PGR-Vorsitzender Oberstdorf

Bild: MISEREOR

Fastenessen


Konzert am Palmsonntag in Oberstdorf

Zur Einstimmung in die Karwoche gestalten die Vokalgruppe Ensemble 12 und die Oberbayerischen Barocksolisten unter der Leitung von Prof. Alfons Brandl am Palmsonntag, 13.4. um 17.00 Uhr ein Passionskonzert in der Oberstdorfer Pfarrkirche.

Zur Aufführung gelangt die Markuspassion (um 1704) nach Reinhard Keiser aus der Barockzeit. Mit einer erstaunlich weit ausgreifenden Ausdrucksskala und hochdramatischer Textdeutung werden Gefangennahme, Verhör und Verurteilung Jesu Christi musikalisch inszeniert. Johann Sebastian Bach hat sich intensiv mit dem Werk befasst und es mehrfach selbst aufgeführt. Konzertdauer 70 Minuten, der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten!

Bild: Pfarrer Wolfgang Schnabel

Oberstdorf - Heiliges Grab 2024 Palmsonntag-1


Palmsonntag für Familien in Oberstdorf und Schöllang

Wir laden besonders die Familien zu den Gottesdiensten am Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige und Kinderpassion in Schöllang und Oberstdorf ein. Die Übersicht finden Sie untenstehend!

In Schöllang beginnt der Gottesdienst um 9.15 Uhr am Feuerwehrhaus mit der Segnung der Palmzweige. Von dort ziehen wir zum Familiengottesdienst mit Kinderpassion in die Pfarrkirche.

In Oberstdorf treffen wir uns um 9.30 Uhr am Pavillon am Oberstdorf Haus. Nach der Segnung der Palmzweige ziehen wir in die Pfarrkirche und feiern Familiengottesdienst mit Kinderpassion.
Parallel feiern wir einen Kindergottesdienst im Johannisheim für Kinder im Kindergartenalter.

Bild: Bianka Leonhardt / www.kinder-regenbogen.at, In: Pfarrbriefservice.de

Palmsonntag


Plakat Kindergottesdienst April 2025

Plakat Kindergottesdienst April 2025

Beichttag in Oberstdorf

Der Beichttag der Pfarreiengemeinschaft ist am Samstag, 12. April. Es gibt den ganzen Tag über ab 10.00 Uhr die Beichtmöglichkeit bei verschiedenen Priestern. Herzliche Einladung zum Empfang des Sakraments der Versöhnung, der Osterbeichte!

10.00 Uhr Pfarrer Martin Finkel (Bad Hindelang)
11.00 Uhr Dekan Pfarrer Karl-Bert Matthias (Oberstaufen) bis 12.00 Uhr!
14.00 Uhr Pfarrer Bruno Koppitz (Oberstdorf)
15.00 Uhr Pater Raja (Oberstdorf)
16.00 Uhr Pfarrer Wolfgang Schnabel (Oberstdorf) bis 17.00 Uhr!

Bild: Beichte by factum-adp in pfarrbriefservice.de

Beichte farbe by factum-adp pfarrbriefservice


Bibelgesprächsabend in Oberstdorf

Der nächste Bibelgesprächsabend findet am Freitag, 28. März um 19.30 Uhr im Johannisheim statt. Wir betrachten das Evangelium vom 4. Fastensonntag, Lk 15,1-3.11-32 (Gleichnis vom barmherzigen Vater). Sie sind herzlich eingeladen! Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Bild: Gabi Fleischmann, in: Pfarrbriefservice.de

Bibel by Gabi Fleischmann, in: pfarrbriefservice.de


Jubiläum der Kolpingsfamilie Oberstdorf

Am Sonntag, 30. März feiert die Kolpingsfamilie Oberstdorf ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche mit dem Kolpingchor. Als Hauptzelebrant wird Kolping-Landespräses Domvikar Christoph Wittmann erwartet. Herzliche Einladung zur Mitfeier dieses besonderen Jubiläums!

Bild: Kolpingsfamilie Oberstdorf

Logo Kolpingsfamilie Oberstdorf


Festgottesdienste zum Josefstag

Am Mittwoch,19. März feiert die Kirche das Hochfest des Heiligen Josef. Wir laden zum Festgottesdienst um 19.00 Uhr in der Josefskapelle in Loretto ein, der von einem Ensemble des Johannischores musikalisch begleitet wird. In der Kapelle Unterthalhofen feiern wir am Donnerstag, 20. März um 19.00 Uhr eine Hl. Messe zum Patrozinium St. Josef.

Foto: Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Loretto Josefskapelle Ausschnitt


Aschermittwoch: Beginn der Fastenzeit

Am Aschermittwoch, 5. März beginnt die Fastenzeit und wir laden die Kinder und Familien zum Familiengottesdienst um 17.00 Uhr in die Oberstdorfer Pfarrkirche ein. Die Hl. Messen mit Auflegung des Aschekreuzes sind um 19.00 Uhr in allen Pfarrgemeinden.

Bild: Sarah Frank | factum.adp, in: Pfarrbriefservice.de

Aschermittwoch by Sarah Frank, pfarrbriefservice.de


Gebet für Papst Franziskus

Bischof Bertram ruft das ganze Volk Gottes im Bistum Augsburg auf, für den schwer erkrankten Papst Franziskus zu beten. In der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf beten wir besonders in den Heiligen Messen aber auch im persönlichen Gebet für den Papst.

Bischof Bertram sagte kürzlich in einer Messe: „Wir wollen den Herrn darum bitten, dass er ihm in dieser Situation beistehe und dass er auch diese schwierige Phase seines Lebens- und Glaubensweges gut meistert und sich dahin führen lässt, wo der Herr ihn haben will. Bitten wir um innere Stärke für ihn und beten wir, so Gott es will, auch darum, dass er körperlich wieder stärker werde, um die Kirche von heute in dieser schwierigen Zeit zu führen.“

Papst Franziskus hatte in seiner Botschaft zum Welttag der Kranken im Februar 2024 gesagt: „Die erste Behandlung, die wir bei Krankheit brauchen, ist eine Nähe voller Mitgefühl und Güte.“ Diese Nähe können ihm selbst nun alle Gläubigen im Gebet gewähren.

Bistum Augsburg / PG Oberstdorf

Bild: Bernhard Schweßinger, in: Pfarrbriefservice.de

Papst Franziskus by Bernhard Schwessinger pfarrbriefservice


DBK Papst Franziskus

DBK Papst Franziskus

Angebote für Jugendliche (ab 5. Klasse) in der Fastenzeit

In der Fastenzeit laden wir zu zwei besonderen Angeboten für Jugendliche in das Oberstdorfer Johannisheim. Die einzelnen Angebote werden hier vorgestellt. Wir bitten um Anmeldung!

Angebote für Jugendliche (ab 5. Klasse)

Gemeinsam Gärtnern im Johannisheim!
Hast du Lust, deinen eigenen Kräutergarten anzulegen? Egal, ob du schon einen grünen Daumen hast oder einfach nur Lust auf eine coole Aktion – komm vorbei!
• Wo? Johannisheim Oberstdorf
• Wann? 08. März um 15:00 Uhr
Gemeinsam pflanzen & Zeit miteinander – und natürlich gibt’s ein paar Snacks.
Sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Anmeldung bis 06.03.25 per E-Mail an: lisa.kiesel@bistum-augsburg.de

Brot brechen & Gemeinschaft erleben
Am Gründonnerstag machen wir’s wie Jesus und seine Jünger: Gemeinsam feiern wir eine Andacht und teilen eine einfache, aber besondere Brotzeit.
Bring gerne deinen Kräutergarten mit.
• Wo? Johannisheim Oberstdorf
• Wann? 17. April um 17:30 Uhr
Nach unserer Runde kannst du noch mit uns zum Gottesdienst gehen. Komm vorbei – sei Teil der Gemeinschaft! ✨
Wir freuen uns auf dich!
Anmeldung bis zum 15.04.25 per E-Mail an: lisa.kiesel@bistum-augsburg.de

4u logo sprayed blau


Projekt Kräutergarten

Projekt Kräutergarten
Abendmahl-2

Abendmahl-2

Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag, 7. März feiern wir um 19.00 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche einen Ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Menschen in über 150 Ländern feiern den Weltgebetstag, der dieses Jahr von Frauen der Cookinseln unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ gestaltet wird.

Anschließend laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein ins Johannisheim ein. Herzliche Einladung an alle zum Mitfeiern. Nicola Traskalik

Bild: © 2023 World Day of Prayer International Committee, Inc.

Webseite downloads titelbild 2025 wgt web copyright wdpic klein


Webseite downloads titelbild 2025 wgt web copyright wdpic

Webseite downloads titelbild 2025 wgt web copyright wdpic

Dank an bisherige Kirchenverwaltungen und höchste Auszeichnung

Nach den ersten Sitzungen der neuen Kirchenverwaltungen werden im Februar die bisherigen Kirchenverwaltungsmitglieder in den Pfarrgottesdiensten verabschiedet.

Wir sagen ein herzliches "Vergelt's Gott!" für den oft jahrzehntelangen Dienst!
In der Pfarrei St. Johannes Baptist in Oberstdorf fand die Verabschiedung am Sonntag, 09.02.2025 statt. Das Gruppenbild zeigt die ehemaligen Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit Hans-Martin von Linstow (PGR-Vorsitzender, ganz rechts) und Pfarrer Wolfgang Schnabel (in der Mitte) vor dem Hochaltar der Pfarrkirche.
Als Dankgeschenk erhielten die Ehrenamtlichen ein Hinterglasbild mit dem Namenspatron sowie die Ehrenurkunden des Bistums.
Auf dem Gruppenbild sind von links: Martin Schmalholz (Kindergartenreferent St. Martin, 32 Jahre KV-Mitglied), Johannes Kirschner (12 Jahre KV Mitglied und seit 2019 Kirchenpfleger), Brigitte Krumbacher (12 Jahre KV-Mitglied) und Andrea Königbauer (12 Jahre KV-Mitglied).
Foto: Alexander Gozebina

Die Verabschiedung der KV-Mitglieder in der Pfarrei St. Barbara in Tiefenbach fand am Sonntag, 16.02.2025 im Pfarrgottesdienst um 9.15 Uhr statt.
Pfarrer Wolfgang Schnabel dankte Brigitte Braxmair (12 Jahre KV Mitglied) und Christian Alt (24 Jahre Kirchenpfleger) und überreichte ein Hinterglasbild mit dem Namenspatron sowie die Ehrenurkunden des Bistums. Christian Alt erhielt zudem die höchste Auszeichnung des Bistums für Ehrenamtliche, das Goldene Ulrichskreuz. Auf dem Gruppenbild sind von links: Brigitte Braxmair, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Christian Alt.
Foto: Alexandra Brunner

Die Verabschiedung der KV-Mitglieder in der Pfarrei St. Michael in Schöllang fand am Sonntag, 23.02.2025 im Pfarrgottesdienst um 9.30 Uhr statt. Pfarrer Wolfgang Schnabel dankte Daniela Köberle (6 Jahre KV Mitglied und Kindergartenreferentin), Hans-Peter Böck (24 Jahre KV-Mitglied und 12 Jahre Kirchenpfleger) sowie Daniel Althaus (6 Jahre KV Mitglied) und überreichte zusammen mit der PGR-Vorsitzenden Claudia Stoß die Ehrenurkunden und Dankgeschenke.
Auf dem Gruppenbild sind von links: Daniela Köberle, Hans-Peter Böck, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Daniel Althaus.
Foto: Georg Stoß

Bild Ulrichskreuz: Allgäuer Zeitung

Ulrichskreuz


Oberstdorf - Verabschiedung KV am Sonntag, 9.2.2025-2

Oberstdorf - Verabschiedung KV am Sonntag, 9.2.2025-2
Tiefenbach St. Barbara - Verabschiedung KV-Mitglieder am 16.02.2025-3

Tiefenbach St. Barbara - Verabschiedung KV-Mitglieder am 16.02.2025-3
Verabschiedung KV Schöllang - 23022025 Gruppenbild

Verabschiedung KV Schöllang - 23022025 Gruppenbild

Arbeitskreis Oberstdorfer Advent unterstützt Kirchenmusik

Ein herzliches Vergelt’s Gott sagen wir dem Arbeitskreis Oberstdorfer Advent für Spende in Höhe von EUR 800,-- für die Kirchenmusik in unserer Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist. Vom Erlös der musikalischen Adventsreihe im Oberstdorf Haus wurden auch weitere Gruppen unterstützt.

Das Gruppenfoto zeigt bei der Spendenübergabe im Rathaus: Tourismusdirektor Frank Jost, Hans-Jürgen Gehrung, Pfarrer Schnabel, Helga Große-Wichtrup, Sandra Ricken, Sophie Grämer, Rosi Griesche, Martina Noichl, Gretel Kissner, Lisa Kiesel, Katharina Pohl und Bürgermeister Klaus King. Foto: Kathrin Bäuerle

IMG 3269 2 Sendenübergabe 2024


IMG 3269 2 Sendenübergabe 2024

IMG 3269 2 Sendenübergabe 2024

Neuer Ambo für die Marienkapelle von Loretto

Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, dem Gedenktag des Heiligen Thomas von Aquin, konnte Pfarrer Schnabel den nun fertiggestellten neuen Ambo in der Marienkapelle in Loretto segnen. Sie finden hier eine Beschreibung und weitere Bilder.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ Herrn Klaus Noichl für den Entwurf und die Idee, der bisherigen Kirchenverwaltung für den Beschluss, Herrn Kunstreferenten Felix Landgraf für die Beratung sowie den Firmen Lanbacher und Raps für die gelungene Umsetzung. Der neue, feststehende Ambo löst nun das bisherige Holzprovisorium ab. Sie finden hier noch die Erklärung zum Ambo und einige Bilder.
Text und Fotos: Pfarrer Wolfgang Schnabel

„Der Ambo steht vor dem Chorgitter der Marienkapelle.
Das Gitterwerk ist zierlich und erlaubt den Blick auf die Altargruppe von Anton Sturm mit dem Gnadenbild. Auf dieses Gitter bezieht sich die Konstruktion des Ambo.
Der Ambo besteht aus einem Rahmen aus gewachstem Eisen, vierkant ca. 16 mm dünn, und 2 Holzteilen, dem Lesepult und dem Podest.
Das Holz und das Eisen halten sich gegenseitig. Das Eisen bildet einen geschlossenen, damit endlosen Linienzug. Er ist in dem massiven Holz-Podest eingespannt. Die Stäbe bilden eine räumliche Struktur aus einer senkrechten und drei Diagonalen, die dem Gesamten Stabilität verleihen.
Aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen sich dreieckig scheinende Strukturen.
Das Podest schließt in der Höhe auf die unterste Marmorstufe des Chorraumes an. Es besteht aus verleimten Massivhölzern und ist passend in die Vierkantrahmen des Eisengerüstes ausgefalzt. Das Lesepult ist aus Massivhölzern, die zu einem kreuzförmigen Raster verleimt sind.
Das Pult verbindet den Eisenrahmen oben und ist über die Verbindungsachse drehbar. Somit kann das Pult in eine Werktags-Stellung gebracht werden, die steiler sein kann als die Lesestellung.“
(Oberstdorf im Juni 2024, Klaus Noichl)

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-10


Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-10

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-10
Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-8

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-8
Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-5

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-5
Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-6

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-6

Kindergottesdienst in Oberstdorf

Am Sonntag, 9.2. feiern wir um 9.30 Uhr wieder einen Kindergottesdienst im Johannisheim. Mit kindgerechten Liedern, einer biblischen Geschichte und Gebeten feiern wir mit dem Thema „Jesus, du bist das Licht der Welt!“

Herzliche Einladung an alle Kinder im Kindergartenalter!
Heidi Schmid / Pfr. Wolfgang Schnabel

Bild: Bianka Leonhardt / www.kinder-regenbogen.at, in: Pfarrbriefservice.de

Kerzen by Bianka Leonhardt, in pfarrbriefservice.de


Plakat Kindergottesdienst Februar 2025

Plakat Kindergottesdienst Februar 2025

Exerzitien im Alltag

Exerzitien im Alltag sind ein Angebot, für sich persönlich und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, Texte, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen, sich zu orientieren, zu wachsen. Inhaltlich orientieren sich die diesjährigen Exerzitien am Titel für das Heilige Jahr 2025 „Pilger der Hoffnung“.
AllEx2025 Titel Ansicht


Flyer Exerzitien 2025

Flyer Exerzitien 2025

Glaubst Du das? - Christen gemeinsam unterwegs

Der Ökumenische Gottesdienst unter dem Motto "Glaubst du das?" zur Gebetswoche für die Einheit der Christen fand am Freitag, 17.01.25 in allen drei christlichen Oberstdorfer Ortsgemeinden statt. Der Beginn war in der evangelischen Christuskirche.

Herr Engelhardt, Mitglied des Kirchenvorstandes der evangelischen Kirche, legte in der liturgischen Eröffnung zunächst den Fokus auf die Erweckung Lazarus von den Toten in Bethanien durch Jesus. Hierbei wurde besonders der Ausspruch Jesu: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben“ hervorgehoben, indem den Zuhörern dreimal die Frage gestellt wurde: „Glaubst du das?“, die jeder Einzelne sich in Stille beantworten konnte. Weitere inhaltliche Schwerpunkte waren das Kyrie nach Clemens von Rom und die neutestamentliche Lesung aus 1. Petrus 1,3-9. Musikalisch wurde dieser Teil des Abends mit den gemeinsam gesungenen Liedern „Du hast uns, Herr, gerufen“ und „Bis hierher hat uns Gott gebracht“ ergänzt.

Im Anschluss gingen alle Anwesenden gemeinsam mit angezündeten Kerzen in die benachbarte katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Pfarrer Wolfgang Schnabel legte hier einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Johannes 20,24-29. Thomas habe es nicht ausgereicht, lediglich von der Auferstehung Jesu gehört zu haben, er wollte Beweise haben und die Nägelmale selbst sehen und fühlen. Pfarrer Schnabel betonte hier, dass auch heute viele Menschen zweifelten und Glaubensbeweise haben wollten. Manchmal würden gerade aus diesen Menschen die stärksten Gläubigen. Umrahmt wurden seinen Ausführungen von den beiden Liedern „Gott ruft sein Volk zusammen“ und „Dank sei dir, Vater“. Die sich anschließenden Fürbitten betonten verschiedene Aspekte wie die Schöpfung, die Hoffnung und den Glauben, und mündeten in die Bitte, alle Christen zur Zusammenarbeit zu befähigen, „damit wir überall dort, wo es Dunkelheit und Unterdrückung, Leid und Ungerechtigkeit gibt, dein Licht und deine Freiheit bringen“. Bevor alle Teilnehmenden die katholische Kirche verließen, beendete ein gemeinsam gesprochenes „Vater unser“ diese Etappe der ökumenischen Veranstaltung.

Nach dem Lichterzug durch das winterliche Oberstdorf erreichten die Beteiligten schließlich die Neuapostolische Kirche in der Trettachstraße. Dort stellten alle ihre Kerze auf den Altar. Priester Müller begrüßte alle Anwesenden mit dem Hinweis auf Lukas 18,8: „Doch wenn der Menschensohn kommen wird, wird er dann Glauben finden auf Erden?“ Während noch vor einigen Jahrzehnten angesichts noch voller Kirchen die Bedeutung des Wortes nicht vorstellbar gewesen sei, müsse man heute doch feststellen, dass angesichts der fortschreitenden Säkularisierung dieses Wort zunehmend an Aktualität und Bedeutung gewinne. Umso schöner sei es, dass wir hier mit so vielen Christen gemeinsam das Licht des Glaubens hochhalten und unseren Glauben gemeinsam feiern könnten.
Nach dem gemeinsam gesprochenen Bekenntnis des Konzils von Nizäa-Konstantinopel, das alle Christen verbindet, wurden mit den beiden Liedern „Ich glaube an den Vater“ und „Wie schön ist’s doch wenn im Gebet“ noch weitere Facetten beleuchtet.

Bei Tomatensuppe, Glühwein und Punsch endete dieser schöne Abend bei anregenden Gesprächen in schöner Atmosphäre im Gemeindesaal der Neuapostolischen Kirche.

Bericht und Bilder: Dr. Elke Müller-Schneck

Ökumenischer Gottesdienst Gebetwoche 2025


Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025
Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025
20250117 195727 resized 1

20250117 195727 resized 1

Die neuen Kirchenverwaltungen beginnen ihren Dienst

Die Kirchenverwaltungen unserer Pfarreiengemeinschaft treffen sich in diesem Monat zu ihren ersten, konstituierenden Sitzungen. Wir stellen hier die neuen Gremien und ihre Aufgabenbereiche vor:

Pfarrei St. Johannes Baptist Oberstdorf:
In der konstituierenden Sitzung am 16. Januar 2025 wurden für die Wahlperiode 2025-2030 folgende Aufgabenbereiche festgelegt:

Pfarrer Wolfgang Schnabel (Kirchenverwaltungsvorstand)
Rosemarie von Linstow (Kirchenpflegerin)
Claudia Joas (Protokollführerin)
Pius Geiger (Kindergartenreferent für den Kindergarten St. Martin)
Klaus Noichl (Bauprojekte und Renovierungen)
Florian Stiglhofer (Ansprechpartner für Personal und für den Kindergarten St. Elisabeth)
Florian Vogler (Ansprechpartner für Loretto und Immobilien)
als ständiger Gast: PGR-Vorsitzender Hans-Martin von Linstow

Das Gruppenbild zeigt die Kirchenverwaltungsmitglieder der Pfarrei St. Johannes Baptist Oberstdorf. Von links: Pius Geiger, Florian Vogler, Florian Stiglhofer, Claudia Joas, Rosemarie von Linstow, Pfarrer Wolfgang Schnabel, Klaus Noichl. Foto: Agnes Heinbach

Pfarrei St. Michael Schöllang:
In der konstituierenden Sitzung am 15. Januar 2025 wurden für die Wahlperiode 2025 - 2030 folgende Aufgabenbereiche festgelegt:

Wolfgang Schnabel, Leitender Pfarrer
Markus Kruis, Kirchenpfleger
Christine Kling, Rechnungs- und Protokollführerin
Melanie Herz, Pfarrheimbelegung
Luitpold Willwerth, Friedhofsverwalter, Verpachtungen
als ständiger Gast: PGR-Vorsitzende Claudia Stoß

Das Gruppenfoto zeigt von links:
Luitpold Willwerth, Christine Kling, Melanie Herz, Pfarrer Wolfgang Schnabel, Markus Kruis. Foto: Agnes Heinbach

Pfarrei St. Barbara Tiefenbach:
In der konstituierenden Sitzung am 23. Januar 2025 wurden für die Wahlperionde 2025 - 2030 folgende Aufgabenbereiche festgelegt:

Veronika Rietzler (Kirchenpflegerin)
Bernhard Köberle (Rechnungsführung)
Ludwig Müller (Friedhofsverwaltung)
Hanna Finkel (Protokollführung)

Das Gruppenbild zeigt von links:
Ludwig Müller, Veronika Rietzler, Bernhard Köberle, Hanna Finkel und Pfarrer Wolfgang Schnabel. Foto: Agnes Heinbach

12010 verwaltung im kreis danke farbig


Oberstdorf - Kirchenverwaltung 2025-2030 Gruppenbild schmal

Oberstdorf - Kirchenverwaltung 2025-2030 Gruppenbild schmal
Kirchenverwaltung Schöllang 2025-2030

Kirchenverwaltung Schöllang 2025-2030
Kirchenverwaltung St. Barbara Tiefenbach 2025-2030

Kirchenverwaltung St. Barbara Tiefenbach 2025-2030

Bibelgesprächsabend in Oberstdorf

Ab diesem Jahr gibt es monatlich das Angebot der Bibelgesprächsabende mit Pfarrer Wolfgang Schnabel immer am letzten Freitag im Monat. Der erste Bibelgesprächsabend ist am Freitag, dem 31. Januar um 19.30 Uhr im Johannisheim.

Bitte bringen Sie gerne die eigene Bibel mit (Einheitsübersetzung).

Im Bibelgesprächsabend wird immer das Sonntagsevangelium vom nächsten Sonntag mit der Methode des "Bibelteilens" betrachtet und sich darüber ausgetauscht. Herzliche Einladung!

Die weiteren Termine der Bibelgesprächsabende sind: 28. Februar / 28. März / 25. April / 30. Mai / 27. Juni / 25. Juli / 26. September / 24. Oktober / 28. November und 19. Dezember 2025.

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Gabi Fleischmann in Pfarrbriefservice.de

Bibel by Gabi Fleischmann, in: pfarrbriefservice.de


Mit dem Stern für Kinderrechte hoch hinaus

Die Sternsingeraktion stand in diesem Jahr unter dem Leitwort „Erhebt Eure Stimme für Kinderrechte!“. So ging es am Dreikönigstag für eine Oberstdorfer Sternsingergruppe zusammen mit Pfarrer Wolfgang Schnabel noch hoch hinaus.

Mit der Nebelhornbahn fuhren die Sternsinger bis zu Station Höfatsblick und brachten dort den Segen von Weihnachten zur Bergwacht, dem Edmund-Probst-Haus und der Bergstation der Nebelhornbahn. Aufgrund der starken Windverhältnisse war eine Weiterfahrt zur Gipfelstation in diesem Jahr leider nicht möglich. Daher machte sich die Gruppe nach einer Einkehr auf den Weg zur Seealpe um dort für Kinder in Not zu sammeln und den Segen zu bringen. Im Gebiet der Pfarrei St. Johannes Baptist in Oberstdorf wurden in diesem Jahr insgesamt rund 16.500 EUR für die Sternsingeraktion gesammelt.
In Schöllang beträgt die Spendensumme 2.310,-- EUR und in Tiefenbach 1.722,-- EUR.
Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Sternsingergruppen und den Begleiterinnen und Begleitern sowie allen, die zum Gelingen der Sternsingeraktion immer wieder beitragen.

Foto am Edmund-Probst-Haus:
Das Gruppenbild zeigt die Sternsingergruppe der Pfarrei St. Johannes Baptist am Edmund-Probst-Haus.
Von links: Erik Hein, Patrizia Gambeck, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Sophia Hudakova. Foto: Caroline Jäger, Oberstdorf

Foto mit Bergblick:
Das Gruppenbild zeigt die Sternsingergruppe der Pfarrei St. Johannes Baptist an der Station Höfatsblick. Von links: Sophia Hudakova, Erik Hein, Patrizia Gambeck und Pfarrer Wolfgang Schnabel.
Foto: Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Gruppenbilder Oberstdorf und Schöllang: Lisa Kiesel

Gruppenbild Tiefenbach: Alexandra Brunner

Oberstdorf - Sternsinger Nebelhorn 2025-1


Oberstdorf - Sternsinger Edmund Probst Haus 2025-2

Oberstdorf - Sternsinger Edmund Probst Haus 2025-2
Oberstdorf - Sternsinger Gruppenbild 2025

Oberstdorf - Sternsinger Gruppenbild 2025
Schöllang Sternsinger Gruppenbild

Schöllang Sternsinger Gruppenbild
Tiefenbach Sternsingergruppenbild 2025

Tiefenbach Sternsingergruppenbild 2025

Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche

Mit dem Bibelvers "Glaubst Du das?" (Joh 11,26) laden wir am Freitag, 17.01.25 zum Ökumenischen Stationengottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen um 19.00 Uhr herzlich ein.

Der Beginn ist in der Evangelischen Christuskirche in Oberstdorf. Der Weg führt uns dann zur Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist und weiter zur Neuapostolischen Kirche in der Trettachstraße. Dort ist im Anschluss die Möglichkeit zum Beisammensein.
Wir laden Sie herzlich ein!

Pfarrer David Metzger, Evang.-luth. Kirchengemeinde Oberstdorf/Kleinwalsertal

Pfarrer Wolfgang Schnabel, Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Dirk Müller, Neuapostolische Kirche Oberstdorf

Einheit der Christen


Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Kindergottesdienst am Sonntag, 12.01.25 in Oberstdorf

Am Sonntag, 12.01.2025 laden wir um 9.30 Uhr wieder zu einem Kindergottesdienst unter dem Leitwort "Wir folgen dem Stern" im Johannisheim (Pfarrheim) in Oberstdorf herzlich ein!

Bild: Sarah Frank, Factum ADP in: Pfarrbriefservice.de

Kinderkirche


Plakat Kindergottesdienst Januar 2025

Plakat Kindergottesdienst Januar 2025

Silvester in Oberstdorf - Mit Gott ins neue Jahr!

An Silvester bleibt die Oberstdorfer Pfarrkirche für das persönliche, stille Gebet geöffnet. Um 0.00 Uhr spendet Pfarrer Wolfgang Schnabel den Segen zum Jahreswechsel. Sie sind herzlich eingeladen danach mit einem Glas Sekt auf 2025 im Pfarrhaus anzustoßen!

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP in pfarrbriefservice.de

Bild: Sarah Frank | factum.adp In: Pfarrbriefservice.de


Segen bringen - Segen sein: Die Sternsinger kommen!

Die Sternsinger werden in Oberstdorf am 3.1.25 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche ausgesandt. Sie machen sich dann bis vorauss. Sonntag, 05.01.25 auf den Weg. In Schöllang sind die Sternsinger am 06.01.25 unterwegs und in Tiefenbach am 05.01.25.

Während der Öffnungszeiten der Kirchen liegen ab dem 03.01.25 geweihte Aufkleber, Dreikönigspäckchen mit Weihrauch und Kreide (gegen Selbstkostenpreis) aus. Sollten Sie während dieser Zeit nicht in die Kirche kommen können, rufen Sie gerne im Pfarrbüro an – dann werden wir Ihnen ein Päckchen in den Briefkasten werfen.

Wenn Sie für die Sternsingeraktion überweisen möchten, dann bitte mit Stichwort „Sternsinger“ und Ihrer Adresse (wegen Spendenquittung) auf:

Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Johannes Baptist Oberstdorf
IBAN: DE47 7336 9920 0000 1822 14, BIC: GENODEF1SFO

Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Michael Schöllang
IBAN: DE57 7336 9920 0000 1411 00, BIC: GENODEF1SFO

Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Barbara Tiefenbach
IBAN: DE48 7336 9920 0003 800199, BIC: GENODEF1SFO

Herzlichen Dank für Ihre Spende!

Lisa Kiesel, Gemeindereferentin mit den Verantwortlichen der Sternsingeraktion in Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach

Bilder: Kindermissionswerk - Die Sternsinger

Dks zeitlos grafikvorlage socialmedia wo dein stern strahlt


2025 dks aktionsplakat(1)

2025 dks aktionsplakat(1)
2025 dks aktionsthema kurzbeschreibung v1 01

2025 dks aktionsthema kurzbeschreibung v1 01

Gottesdienste in der Weihnachtszeit

Sie finden hier eine Übersicht der verschiedenen Gottesdienste in der weihnachtlichen Festzeit. Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier ein! Wir wünschen Ihnen allen gesegnete Weihnachten!

Di, 31.12. Hl. Silvester I., Papst
Oberstdorf 17:00 Feierl. Jahresschlussandacht m. sakramentalem Segen und Silvesterglockengeläut
Die Pfarrkirche Oberstdorf bleibt den ganzen Abend zum stillen, persönlichen Gebet geöffnet
Oberstdorf 24:00 Segensgebet zum Neuen Jahr - anschl. Neujahrsempfang im Pfarrhaus

Schöllang 17:00 Feierl. Jahresschlussandacht m. sakramentalem Segen und Silvesterglockengeläut

Tiefenbach 17:00 Feierl. Jahresschlussmesse m. sakramentalem Segen und Silvesterglockengeläut

Mi, 01.01. NEUJAHR - HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA
Oberstdorf 11:00 Hochamt
Oberstdorf 19:00 Hl. Messe

Schöllang 19:00 Festgottesdienst zu Neujahr mit Fischinger Jolarbuebe, anschl. Neujahrsempfang

Tiefenbach 10:00 Hochamt

Mo, 06.01. ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIE
Oberstdorf 09:30 Hochamt mit Segnung der Dreikönigsgaben mit den Breitachtaler Johlar

Oberstdorf 19:00 Hl. Messe mit Segnung der Dreikönigsgaben

Schöllang 09:30 Pfarrgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger und Segnung der Dreikönigsgaben

Tiefenbach 19:00 Festgottesdienst mit Sternsingersegen und Segnung der Dreikönigsgaben

Oberstdorf Weihnachten Krippe vor dem Volksaltar


Mit Gottvertrauen im Advent unterwegs

Das Gottvertrauten stand beim traditionellen Adventskonzert „‘s wiehnächded“ am 3. Adventssonntag, 15.12.24, in der Oberstdorfer Pfarrkirche im Mittelpunkt des Hirtenspiels, das von Petra Schall und Monika Sehrwind geschrieben und geleitet wurde

In der voll besetzten Pfarrkirche erfuhren die Kirchenbesucher, dass mit einem festen Gottvertrauen auch schwierige Situationen besser zu meistern sind. Die Kinder Amin Boxler, Emil Boxler, Pius Boxler, Ida-Marie Hiesinger, Vinzenz Hiesinger und Sina Übelhör schlüpften dabei in die Rollen von Maria und Josef, sowie des Engels und der Hirten und brachten die wichtige Botschaft des Gottvertrauens in Oberstdorfer Mundart dar. Stimmungsvoll musikalisch begleitet wurde das Adventskonzert von den Gruppen Holzklang (Silvia Geiger, Christine Kling, Nikolai Paskal und Ina Zimmermann, der Jodlergruppe Oberstdorf unter der Leitung von Wolfgang Oss, dem Bläserensemble der Musikkapelle Oberstdorf mit Marius Galvin, der Gruppe Saitenquattro mit Susi Bandey, Hanni Beranek, Rosi Jenn und Marita Kuen sowie dem Trachdegsang mit Axel Böschl, Christl Geiger, Herbert Hiemer, Sabine Jäger, Sabine Schmid, Franz Schleich und Regine Schleich. Caroline Jäger begrüßte die Musik- und Gesangsgruppen und schilderte die Notsituationen von Oberstdorfer Familien, für die sie um Spenden bat. An diesem Abend kam der stolze Betrag von 6.650 EUR zusammen, der zu 100% für die sozialen Zwecke bestimmt ist. Pfarrer Wolfgang Schnabel dankte Frau Jäger für die Organisation und den Musik- und Gesangsgruppen für die Durchführung des besinnlichen Kirchenkonzerts und lenkte in seinen Schlussworten den Blick auf Maria, die durch ihr Gottvertrauen die Menschwerdung Gottes in der Geburt Jesu erst ermöglicht hat. Nach dem gemeinsamen Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!“ endete ein wunderschöner Adventsabend mit einer wichtigen Botschaft für unsere Zeit.

Text: Pfarrer Wolfgang Schnabel
Fotos: Klaus Ueberfeldt

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Hirtenspiel


Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Hirtenspiel II

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Hirtenspiel II
Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Gruppenbild

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Gruppenbild
Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Musikgruppe

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Musikgruppe

Familiengottesdienste und Segnung der Kinder

Wir laden die Kinder und Familien besonders zu den Familiengottesdiensten mit Kindersegnung am Zweiten Weihnachtsfeiertag, 26.12. ein. Die Termine in unseren Pfarrgemeinden finden Sie hier:

Tiefenbach, 9.15 Uhr – Familiengottesdienst – Eltern mit Kleinkindern können gerne erst um 10.00 Uhr zur Segnung der Kinder kommen

Oberstdorf, 9.30 Uhr – Familiengottesdienst – Eltern mit Kleinkindern können gerne erst um 10.15 Uhr zur Segnung der Kinder kommen

Schöllang, 9.30 Uhr – Familiengottesdienst – Eltern mit Kleinkindern können gerne erst um 10.15 Uhr zur Segnung der Kinder kommen

Nicola Traskalik

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP in pfarrbriefservice.de

3623 pbs buecher weihnacht farbig


Friedenslicht aus Betlehem

Am Samstag, 21. Dezember wird in den Vorabendmessen in Schöllang und Oberstdorf und am Sonntag, 22. Dezember im Pfarrgottesdienst in Tiefenbach das Friedenslicht von Bethlehem ausgeteilt.

Wer möchte, kann selber eine Kerze mitbringen, um das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen.
Friedenskerzen können auch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag mitgenommen werden.

Bild: Christian Schnaubelt / rdp NRW

Friedenslicht 8 Christian Schnaubelt rdp nrw


Stellenanzeige Hausmeister / Mesner in Oberstdorf

Die Katholische Pfarrkirchenstiftung „St. Johannes Baptist“ – Stiftung des öffentlichen Rechts – mit dem Sitz in Oberstdorf sucht ab dem 01.02.2025 einen Hausmeister und Mesner (m/w/d) in Teilzeit (37,50 Wochenstunden), unbefristet.

Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Möchten Sie in einer wertschätzenden Arbeitsumgebung in einer lebendigen, modernen Pfarrei tätig sein, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 15.01.2025 an:

Katholische Pfarrkirchenstiftung „St. Johannes Baptist“
Pfarrer Wolfgang Schnabel, leitender Pfarrer
Oststr. 2, 87561 Oberstdorf
Tel.: 08322 97755-0
E-Mail: pg.oberstdorf@bistum-augsburg.de
Homepage: www.pg-oberstdorf.de

Bild: Logo Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Logo Kirchen


Stellenanzeige Hausmeister KiSitft.St.Johannes Baptist 10.12.2024

Stellenanzeige Hausmeister KiSitft.St.Johannes Baptist 10.12.2024

"Zu Bethlehem geboren" - Volksmusik zur Weihnacht

Am Montag, 30. Dezember erklingen weihnachtliche Lieder und Weisen von Gesangs- und Instrumentalgruppen aus dem Allgäu und dem Kleinwalsertal um 20.00 Uhr in unserer Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf.

Das Programm gestalten die Walser Saitenbläser, der Familiengesang Fritz, die Bläser des kleinen Grenzverkehrs, Laura Spieß und Marita Kuen (Hackbrett/Gitarre) sowie die Jodlergruppe Bolsterlang.
Mit dem Erlös unterstützen die Sänger und Musikanten die Arbeit des aus Bad Hindelang stammenden Missionspfarrers Karl Laurer in Coro/Venezuela.Die verbindenden Worte spricht Pfarrer Wolfgang Schnabel. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Text: Susi Bandey

Titelbild: Ralf1403 / Pixabay.com - Lizenz

Zu Betlehem geboren


Kindergottesdienst in Oberstdorf

Am Sonntag, 15.12. sind wieder alle Familien mit kleineren Kindern (Kindergartenalter bis zur 2. Klasse) zum Kindergottesdienst um 9.30 Uhr im Johannisheim in Oberstdorf eingeladen. Das Thema ist „Der Engel bringt Maria die Frohe Botschaft!“

Mit kindgerechten Liedern, Gebeten und einer Erzählung aus der Bibel feiern wir miteinander Kindergottesdienst.

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Annemarie Barthel; in: Pfarrbriefservice.de

Annemarie Barthel in pfarrbriefservice.de




Advent für Jugendliche: Punsch mit Gott - ENTFÄLLT

Die geplante Veranstaltung für die Jugendliche am Donnerstag, 12.12. um 18.00 Uhr im Johannisheim Oberstdorf muss wegen zu geringer Teilnahme leider entfallen. Wir bitten um Verständnis! Lisa Kiesel, Gemeindereferentin

Bild: Sylvio Krüger in: Pfarrbriefservice.de

by Sylvio Krueger pfarrbriefservice


Neue Kirchenverwaltungen wurden gewählt

Mit dem Leitwort: „Zukunft gestalten!“ fanden am 23. und 24. November die Wahlen der Kirchenverwaltungen für die Wahlperiode 2025-2030 statt. Auch hier werden die Wahlergebnisse aus unseren Pfarrgemeinden veröffentlicht.

Ein Dank gilt allen Kandidatinnen und Kandidaten! Herzlichen Glückwunsch allen gewählten Kirchenverwaltungsmitgliedern und den Ersatzleuten.

Ich danke auch allen Wählerinnen und Wählern, die dadurch gezeigt haben, dass sie sich für die Belange der Pfarreien interessieren und den Kirchenverwaltungsmitgliedern zu ihrem Ehrenamt Ermutigung geben.

Ein besonderes Vergelt‘s Gott den Mitgliedern der Wahlausschüsse für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Wahl.

Wahlbeteiligung:
Oberstdorf 9,94 %
Schöllang 15,96 %
Tiefenbach 20,54 %

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: factum.adp in: Pfarrbriefservice.de

12010 verwaltung im kreis danke farbig


Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Oberstdorf

Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Oberstdorf
Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Schöllang

Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Schöllang
Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Tiefenbach

Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Tiefenbach

Mach mit beim Sternsingen 2025!

Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Spendenaktion von Kindern für Kinder. Sie finden hier alle weiteren Informationen für die Aktion in unserer Pfarreiengemeinschaft sowie den Anmeldebogen.

Termine:
Oberstdorf 03. – 05. Januar 2025
- Vorbereitungstreffen Di., 10.12.24., 18.00 – ca. 19.30 Uhr im Johannisheim
- Einkleiden: Di., 02.01.25, 16.00 Uhr im Johannisheim

Tiefenbach 05. Januar 2025
- Vorbereitungstreffen Fr., 30.12.24, ab 17.00 Uhr im Pfarrhaus

Schöllang 06. Januar 2025
- Vorbereitungstreffen Mi., 17.12.24, 18 – 20 Uhr im Pfarrsaal Schöllang

Während der Öffnungszeiten der Kirchen liegen dann geweihte Aufkleber, Dreikönigspäckchen mit Weihrauch und Kreide (gegen Selbstkostenpreis) aus. Sollten Sie nicht in die Kirche kommen können, rufen Sie gerne im Pfarrbüro an – dann werden wir Ihnen ein Päckchen in den Briefkasten werfen.
Wenn Sie für die Sternsingeraktion überweisen möchten, dann bitte mit Stichwort „Sternsinger“ und Ihrer Adresse (wegen Spendenquittung) auf:
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Johannes Baptist Oberstdorf
IBAN: DE47 7336 9920 0000 1822 14, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Michael Schöllang
IBAN: DE57 7336 9920 0000 1411 00, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Barbara Tiefenbach
IBAN: DE48 7336 9920 0003 800199, BIC: GENODEF1SFO

Herzlichen Dank für Ihre Spende
Lisa Kiesel mit den Verantwortlichen der Sternsingeraktion
in Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach
Bild: Aktion Dreikönigssingen

2025 dks aktionsplakat


Anmeldung Sternsinger 2025

Anmeldung Sternsinger 2025

Dem Advent auf der Spur

Am Samstag, 7.12. lädt das Team „Zusammen-Glauben-Leben“ alle Familien ganz herzlich zu einem adventlichen Nachmittag unter dem Motto „Dem Advent auf der Spur“ ein. An verschiedenen Stationen rund um die Pfarrkirche und im Johannisheim bieten wir folgende adventliche Stationen:

An verschiedenen Stationen rund um die Pfarrkirche und im Johannisheim bieten wir folgende adventliche Stationen:

14.30 Uhr: Nikolausfeier - Pfarrkirche

14.10, 15.15, 16.00 Uhr: Hirtengeschichte am Feuer - Pfarrgarten

ab 15.15 Uhr: Das Leben der Heiligen Barbara kennenlernen – Pfarrkirche

14.00 – 16.30 Uhr: Basteln im Johannisheim

14.00 – 16.30 Uhr: Sternen-Wünsche-Schreiben – Seelenkapelle

Jedes Kind bekommt vom BRK einen Gutschein für einen Kinderpunsch beim Oberstdofer Advent.

Bild: Sarah Frank/factum.adp in: pfarrbriefservice

3478 pbs adventskalender farbig


Abend mit Gesängen aus Taizé

Das ökumenische Frauenteam lädt am Freitag, 13.12. um 19.00 Uhr ganz herzlich ins Johannisheim zu einem Abend mit Gesängen aus Taizé ein. Miteinander singen, besinnliche Texte hören und im Anschluss bei Punsch und Lebkuchen ins Gespräch kommen.

Wir freuen uns über alle (Frauen und Männer), die an diesem Abend dabei sind.
Bild: Katharina Wagner, in pfarrbriefservice

13387 lieder by katharina wagner pfarrbriefservice


Kinderbibeltag

Am Buß- und Bettag machten sich 48 Kinder beim Kinderbibeltag unter dem Motto „Komm, wir finden einen Schatz“ auf die Suche nach Schätzen in der Bibel und in ihrem Leben. Mit den biblischen Gleichnissen vom Schatz im Acker und der kostbaren Perle starteten die Kinder in den Tag.

Anschließend verzierten die Kinder ein Schatzkästchen und schauten einen kurzen Film von „Janoschs Traumstunde“, wo sich Tiger und Bär auf die Suche nach dem größten Glück der Erde machen. Nach dem Mittagessen mussten die Kinder im Ort verschiedene Fragen lösen, um den Schatz zu finden. Zim Abschluss des Tages versammelten sich die Kinder und deren Eltern zur Andacht in der Kirche, bei der jedes Kind zwei Perlen für die Schatzkiste bekommen hat. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die den Kinderbibeltag zu einem erlebnisreichen Tag gemacht haben!
Foto: Daniele Köberle, Text: Nicola Traskalik

Kinderbibeltag


Kinderbibeltag

Kinderbibeltag

Angebote für Kinder und Familien

Herzliche Einladung zu unseren Angeboten für Kinder und Familien in der Advents- und Weihnachtszeit. Mit verschiedenen Angeboten gehen wir durch den Advent auf Weihnachten zu. Den Flyer mit allen Gottesdiensten und weiteren Angeboten können Sie hier herunterladen.

Bild: Caroline Jacobi, in pfarrbriefservice.de

Advent


Advent Weihnachten 2024

Advent Weihnachten 2024

Kirchenverwaltungswahl: Wählen gehen!

Am Samstag, 23.11. bzw. Sonntag, 24.11.24 finden die Wahlen der Kirchenverwaltungen für die Wahlperiode 2025-2030 statt. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und unterstützen Sie so dieses wichtige Gremium! Die Wahlzeiten finden Sie hier:

Oberstdorf:
Samstag, 23.11. von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr und
Sonntag, 24.11. von 09.00 bis 11.00 Uhr und von 18.30 bis 20.15 Uhr im Johannisheim, Oststraße 2 – Sie haben 6 Stimmen!

Schöllang:
Samstag, 23.11. von 17.30 bis 20.30 Uhr im Pfarrheim – Sie haben 4 Stimmen!

Tiefenbach:
Sonntag, 24.11. von 08.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus – Sie haben 4 Stimmen!

Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und in ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Pfarrei haben.

Allen Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Wahlausschüssen danke ich ganz herzlich!

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: factum.adp, in: Pfarrbriefservice.de

Wahl Box 2024 farbig kleiner by factum-adp pfarrbriefservice


Kinderchor am 1. Advent in Oberstdorf

Alle Kinder ab der 2. Klasse sind ganz herzlich eingeladen beim Kinderchor mitzusingen. Die Proben finden am Freitag, 22.11. und 29.11 jeweils von 14.30 – 15.30 Uhr unter der Leitung von Pavol Valasek statt.

Wer mitsingen möchte, schreibt bitte eine Mail an nicola.traskalik@bistum-augsburg.de

Nicola Traskalik

Bild: Sarah Frank/factum.adp in pfarrbriefservice.de

6398 kinderchor koepfe farbig


Fackelwanderung zur Einstimmung in den Advent

Am Sonntag, 24.11. sind alle Kinder und Familien um 17.00 Uhr ganz herzlich zu einer Fackelwanderung zur Einstimmung in den Advent eingeladen. Treffpunkt ist an der Pfarrkirche in Tiefenbach.

Texte, Lieder und Gedichte begleiten uns auf dem Weg. Im Anschluss gibt es Punsch und Lebkuchen. Fackeln werden gestellt.

Nicola Traskalik mit dem Team „Zusammen-Glauben-Leben“.

Bild: Bianka Leonhardt in pfarrbriefservice.de

17465 2 lichtmess by bianka leonhardt kinder-regenbogen at pfarrbriefservice rgb


Point of View: Jugendgottesdienst zum Christkönigsfest

Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst anlässlich des Christkönigssonntags am Samstag, 23. November um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberstdorf!

Im Mittelpunkt dieser Eucharistiefeier stehen alle Jugendlichen der PG Oberstdorf, die sich engagieren (z. B. als Gruppenleiter, Ministranten…), oder bei Veranstaltungen dabei sind.
Dabei wird die Frage „Wer ist Jesus für Dich?“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

An diesem Tag wird auch für die Jugendkollekte gesammelt, mit der die kirchliche Jugendarbeit gefördert wird. Mit Ihrer Spende bringen Sie Ihre Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen zum Ausdruck. Sämtliche Spendeneinnahmen kommen ausschließlich den Jugendlichen der Diözese Augsburg zugute. Gefördert werden z. B. Kinderbibeltage, Ministrantentage oder -wochenenden, oder künftige Ministranten-Romwallfahrten.
Falls Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, freuen wir uns über Ihre Spende an: Diözese Augsburg
IBAN DE40 7509 0300 0100 1134 92
Verwendungszweck: Spende Jugendkollekte
Eine Spendenquittung wird auf Wunsch ausgestellt. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihre Adressdaten im Verwendungszweck an.

Lisa Kiesel, Gemeindereferentin

Bild: https://bja-augsburg.de/Dioezesanstelle/Christkoenig

Christkoenig quadratisch o M


Abend des Friedens - Gebetsabend zum Red Wednesday

Wir laden Sie am Freitag, 22.11.24 ab 19.00 Uhr zum Abend des Friedens, einem Versöhnungsabend mit Musik, Gebet, Stille und Beichtmöglichkeit in die Oberstdorfer Pfarrkirche ein!

Der Pfarrgemeinderat Oberstdorf beteiligt sich heuer das zweite Mal an der weltweiten Aktion Red Wednesday (= Roter Mittwoch). Es geht um die weltweit erschreckend zunehmende Verfolgung von Christen: Lesen Sie dazu die folgenden Zeilen des päpstlichen Hilfswerkes Kirche in Not:
Liebe Freunde, täglich werden Menschen auf der ganzen Welt Opfer von Gewalt und Hass – nur wegen ihrer Religionszugehörigkeit. Christen sind in vielen Ländern besonders betroffen. Bedrängte und verfolgte Christen benötigen unsere Hilfe! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Themen Christenverfolgung und Religionsfreiheit lenken. Sie können dabei sein: mit Ihrem Gebet, Ihrer Spende und mit Ihrem persönlichen Zeichen der Solidarität. Dafür hat das päpstliche Hilfswerk KIRCHE IN NOT (ACN) weltweit den Red Wednesday ins Leben gerufen: Rund um Mittwoch, den 20. November, laden wir Sie ein, für verfolgte Christen zu beten und „rote Zeichen“ zu setzen. Die rote Farbe steht dabei symbolisch für das Blut, das viele Christen aufgrund ihres Glaubens vergossen haben. Wir freuen uns auf Ihr Zeichen der Solidarität mit verfolgten Christen auf der ganzen Welt. Weitere Informationen und Spendenkonto:
KIRCHE IN NOT Deutschland, Tel.: 089 – 64 24 888-0 Fax: 089 – 64 24 888-50 E-Mail: info@kirche-in-not.de www.kirche-in-not.de

Wir möchten vom Pfarrgemeinderat das Anliegen sehr unterstützen.

Deshalb werden wir ab Dienstag, den 19.11.2024 in der katholischen Kirche mit roten Farbakzenten auf die verfolgten Christen hinweisen und an einem besonderen Abend des Friedens zum Red Wednesday am Freitag, dem 22.11.2024 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Pfarrkirche Oberstdorf für sie beten. Der Abend beginnt mit einem Wortgottesdienst, dann folgt eine gute Stunde der Besinnung, mit Liedern, Gebeten, Stille, meditativer Stimmung, die ganze Zeit über ist Eucharistische Anbetung und die Möglichkeit das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Herzliche Einladung, sich daran zu beteiligen!

Ihr Pfarrgemeinderat Oberstdorf

Bilder: Hans-Martin von Linstow

Red Wednesday Oberstdorf


Red Wednesday Oberstdorf

Red Wednesday Oberstdorf
Red Wednesday Oberstdorf Seelenkapelle

Red Wednesday Oberstdorf Seelenkapelle

Bibelabend im Johannisheim Oberstdorf

„Heute hat sich das Schriftwort erfüllt" (Lk 4,21) unter diesem Bibelwort laden wir am Dienstag, 26.11. um 19.00 Uhr zu einem Bibelabend mit Einführung ins Lukasevangelium mit Markus Weiland ins Johannisheim Oberstdorf herzlich ein.

Die Weihnachtsgeschichte, der barmherzige Samariter, das Gleichnis vom barmherzigen Vater - einige der bekanntesten Erzählungen der Bibel finden sich nur im Lukasevangelium. An diesem Abend wollen wir uns dem dritten Evangelium annähern. Im ersten Teil der Veranstaltung stehen Fragen nach der Entstehung, den historischen Hintergründen und nach der Botschaft des Lukasevangeliums im Mittelpunkt. Im zweiten Teil ist beim gemeinsamen Bibelteilen Zeit für die persönliche Begegnung mit einer ausgewählten Textstelle und für den Austausch untereinander. Der Eintritt ist frei!

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Markus Weinländer, in: Pfarrbriefservice.de

Markus Weinlaender in: pfarrbriefservice.de


Informationsabend zur Firmung 2025

Zum Informationsabend laden wir die Firmbewerber/-innen und Eltern am Dienstag, dem 19.11.2024 um 19.00 Uhr im Johannisheim herzlich ein!

Besser als Traubenzucker! Durch die Firmung vom Heiligen Geist bestärkt. Im kommenden neuen Jahr 2025 wird es wieder eine Firmung in der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf geben. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.

Dazu möchten wir…
-alle katholischen Schüler und Schülerinnen der 6. Jahrgangstufe (Jahrgang 2012/2013)
- die in der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf wohnhaft sind (Oberstdorf, Schöllang, Tiefenbach)
…sehr herzlich zur Vorbereitung und zum Empfang dieses Sakraments einladen!
Zum Informationsabend laden wir dich als Firmbewerberin/ Firmbewerber und deine Eltern ein.
Termin ist der:
Dienstag, 19. November 2024 um 19.00 Uhr im Johannisheim.

Eine Bitte: Es kann sein, dass unsere Adresslisten unvollständig sind und nicht alle den Infobrief erhalten. Darum: wenn auf jemanden, die obenstehenden Punkte zutreffen und er/ sie die Firmung empfangen möchte, bitte die Infos weitergeben und die Person soll sich bitte bei uns melden.

Lisa Kiesel, Gemeindereferentin

Bild: Renovabis
In. Pfarrbriefservice.de

Die Gaben des Heiligen Geistes


Kinderbibeltag

Unter dem Motto „Komm, wir finden einen Schatz“ sind am Mittwoch, 20.11. (Buß-und Bettag, schulfrei) von 9.00 - 15.00 Uhr alle Kinder der 1. – 4. Klasse ganz herzlich zum Kinderbibeltag eingeladen. Miteinander werden wir einen Schatz in der Bibel entdecken, singen, basteln, spielen, auf Schatzsuche gehen und gemeinsam Mittagessen.

Die Kosten für den Kinderbibeltag betragen 5,-€. Anmeldungen liegen in den Kirchen aus, sind hier zum Herunterladen zu finden und werden in der Grundschule verteilt. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 14.11. Die Plätze sind begrenzt.
Bild: www.kidsplaycolor.com
Nicola Traskalik mit dem Team „Zusammen-Glauben-Leben“

Bild Schatzkiste


Anmeldung Kinderbibeltag

Anmeldung Kinderbibeltag

Kirchenverwaltungswahl 2024: Wahllisten stehen fest

Für die Kirchenverwaltungswahlen stehen die Kandidatinnen und Kandidaten fest. Die Veröffentlichungen finden Sie in den jeweiligen Dateien und in den Aushängen der Kirchen.

Bitte beteiligen Sie sich an der Kirchenverwaltungwahl am 23. bzw. 24. November 2024. Es ist selbstverständlich auch die Briefwahl möglich. Die Informationen dazu finden Sie in den in den jeweiligen Veröffentlichungen der Wahlausschüsse.

Ich danke allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellen und allen Helferinnen und Helfern in den Wahlausschüssen, die in den Pfarrgemeinden die Kirchenverwaltungswahl durchführen.

Pfarrer Wolfgang Schnabel

1


Wahlliste KV Wahl 2024 Oberstdorf

Wahlliste KV Wahl 2024 Oberstdorf
Wahlliste KV Wahl 2024 Schöllang

Wahlliste KV Wahl 2024 Schöllang
Wahlliste KV Wahl 2024 - Tiefenbach

Wahlliste KV Wahl 2024 - Tiefenbach

Was uns heilig ist

Am 11. Oktober 2024 versammelten sich Interessierte der drei Ortsgemeinden Oberstdorf zum zweiten Mal zu einem ökumenischen Gesprächskreis in der Neuapostolischen Kirche in Oberstdorf. Nach dem ersten angeregten Austausch zum Thema „Woran glaubst du eigentlich?“ im Oktober 2023 wählte das Oberstdorfer Team der Weltgebetstags-Initiative „Frauen. Bewegen. Glauben. Gemeinsam“ diesmal den Schwerpunkt „Was uns heilig ist“.

Nach einem gemeinsamen Lied mit Klavier- und Bratsche-Begleitung („Heilig, heilig, heilig“, Franz Schubert) bereitete ein kurzer Impulsvortrag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Gesprächsphase in Gruppen vor. Hierbei machte die Referentin deutlich, dass der Begriff „heilig“ neben der offensichtlichen religiösen Komponente auch spirituelle, kulturelle, soziale und persönliche Aspekte hat. So sei beispielsweise die Bibel ein heiliges Buch für Christen, und auf spiritueller Ebene die Natur vielen Menschen heilig, da sie eine Quelle des Lebens und der spirituellen Verbundenheit darstelle. Darüber hinaus gelte kulturell in Demokratien z.B. die Freiheit als ein heiliges Gut, und schließlich im persönlichen Bereich sei vielen Menschen die Zeit mit der Familie heilig.
Nach dem unterhaltsamen Einstieg wurden die Anwesenden in der sich anschließenden Gruppenphase gebeten, die folgenden drei Fragen miteinander zu erörtern:
1. Was ist mir heilig?
2. Woher kommen diese heiligen Überzeugungen?
3. Wie beeinflussen meine Überzeugungen mein tägliches Leben?
Am Ende fanden sich alle Teilnehmer noch zu einem großen Gesprächskreis zusammen, in dem einige Schwerpunkte der Gruppenphase den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt wurden.
Hierbei wurde u.a. deutlich, dass vielen Anwesenden insbesondere religiöse Aspekte wichtig sind. Genannt wurde als „heilig“ beispielsweise alles, was besonders wertvoll und herausgehoben ist, Gott, die Bibel, der Glaube, die 10 Gebote, das kirchliche Amt, der Gottesdienst und die Predigt, der Altar, religiöse Gegenstände, Orte und die Natur. Auf der persönlichen Ebene wurden z.B. Gebete, Stille, besondere Momente, Musik, Talente und Gaben als heilig empfunden.
Was dem einzelnen heilig ist, verändere sich im Laufe des Lebens - so die mehrheitliche Meinung der Anwesenden. Man könne die Entwicklung von heiligen Überzeugungen am ehesten als lebenslangen Prozess beschreiben, der aufgrund individueller Erfahrungen und (Glaubens-) Erlebnisse, Begegnungen und Vorbilder beeinflusst werde.
Alle Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer waren sich ebenfalls darin einig, dass diese heiligen Überzeugungen Auswirkungen auf ihr alltägliches Leben hätten. Sie beeinflussten die Persönlichkeitsentwicklung, seien Entscheidungshilfen, da sie Grundwerte definieren und Orientierung geben. Sie würden helfen, Selbstwert, Gelassenheit, Gottvertrauen und Zuversicht zu haben, aber auch im Leben Prioritäten zu setzen. Da das Heilige vielfach als so positiv und hilfreich empfunden werde, äußerten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie das Bedürfnis hätten, diese Überzeugungen auch an andere weiterzugeben.
Der inspirierende Abend mit vielen persönlichen Momenten endete nach einem gemeinsam gesungenen Abschlusslied („Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“, Clement Cotterill Scholefield) mit einem kleinen Imbiss und schönen Augenblicken des Zusammenseins.
Text: Dr. Elke Müller-Schneck
Fotos: Petra Tibken

Was uns heilig ist


Was und heilig ist 2

Was und heilig ist 2

Adventskränze binden beim Frauenbund Oberstdorf

Der Oberstdorfer Frauenbund lädt wieder zum Adventskränze binden und dekorieren ins Johannisheim ein. Ab Dienstag, den 12. November von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, außer Samstag und Sonntag und auch nicht am Mittwoch, 20. November.

Wer noch Buchs, Thuja usw. übrig hat, darf sich gerne bei Klara Schweer, Tel. 988450 melden, oder einfach zu den Öffnungszeiten vorbeibringen.
Für die Cafeteria am Adventsmarkt wird wieder um Kuchenspenden gebeten.
Frauenbund Oberstdorf

Bild: Logo Kath. Deutscher Frauenbund

Logo quer 400x400px


Taschenlampenführung für Kinder und Familien

Am Freitag, 25.10. treffen wir uns zum Auftakt der Herbstferien um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberstdorf.

Mit einer Taschenlampe werden wir die dunkle Pfarrkirche entdecken und kleine Rätsel lösen. Im Anschluss sind alle Kinder und Familien ganz herzlich zu einem Beisammensein ins Johannisheim eingeladen. Taschenlampe bitte mitbringen!
Nicola Traskalik

Bild: Creative Commons Attribution 4.0

Taschenlampe


Kindergottesdienst im Johannisheim Oberstdorf

Am Sonntag, 3.11. sind wieder alle Kinder im Kindergartenalter (bis zur 2. Klasse) zum Kindergottesdienst um 9.30 Uhr im Johannisheim in Oberstdorf eingeladen.

Das neue Kindergottesdienstteam mit Heidi Schmid und Maria Horle sowie Lisa Vogler (musikalische Begleitung) möchte sich dabei vorstellen.
Für unser Pastoralteam haben wir eine neue Zuordnung in der Kinder- und Jugendpastoral besprochen. Pastoralreferentin Nicola Traskalik wird künftig die Erstkommunion- und Familienpastoral mit älteren Kindern begleiten. Wir sagen ihr ganz herzlichen Dank für die vielen schönen Kindergottesdienste in den letzten Jahren!

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP, in: Pfarrbriefservice

Kinderkirche


Neun neue Ministranten in Oberstdorf

In der Pfarrei Oberstdorf wurden am Samstag, dem 12.10.2024 neun Ministrantinnen und Ministranten durch Gemeindereferentin Lisa Kiesel und Pfarrer Wolfgang Schnabel feierlich aufgenommen.

Der Dienst der Ministranten ist etwas besonderes, da die Kinder und Jugendlichen ihre freie Zeit nah bei Gott verbringen und beim Gottesdienst ganz vorne mit dabei sind. Im Rahmen eines solchen Gottesdienstes wurden die Kinder gleich zu Beginn offiziell in ihr Amt eingeführt. Sie bekamen ihr Gewand, eine Urkunde und ihren Ministrantenausweis. Mit einem Dankgeschenk wurde am Ende des Pfarrgottesdienstes Alexander Kling verabschiedet, der seinen langjährigen Ministrantendienst beendet hat. Eine weitere Besonderheit war das Anspiel, das sich die Leiterrunde ausgedacht hat. Anschließend an den Gottesdienst fand im Johannisheim ein Zusammenkommen der Familien mit den Ministranten statt. Auf dem Programm stand ein Rückblick von Rom, gestaltet von Pfarrer Schnabel und anschließend gab es ein Quiz mit allerlei Fragen. Dabei fanden die Teilnehmer/-innen sogar die Lieblingsspeise unseres Pfarrers heraus (Wiener Schnitzel mit Pommes). Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr so viele neue Ministranten zu uns gekommen sind und ihren Dienst angetreten haben. Dafür ein herzliches Vergelt´s Gott!

Das Gruppenbild zeigt die neuen Ministranten der Pfarrei St. Johannes Baptist (vorne vorderste Reihe) Sarah Demsky, Oskar Fritz, Lena Gruber, Erik Hein, Sophia Hudakova, Maxima Seidel, Lukas Traskalik, Sina Übelhör und Hannah Wesch mit Gemeindereferentin Lisa Kiesel (ganz rechts) sowie den weiteren Ministranten und Diakon Hans-Peter Pickart und Pfarrer Wolfgang Schnabel (hinten in der Mitte) vor dem Hochaltar der Oberstdorfer Pfarrkirche.

Text: Lisa Kiesel; Foto: Hans-Christian von Linstow

Ministrantenaufnahme und -verabschiedung Oberstdorf 12102024-4 HP


Altpapiersammlung von LUMEPA e.V.

Die diesjährige LUMEPA-Altpapiersammlung findet am Samstag, den 19.10.24 statt. Wir sind wieder den ganzen Vormittag ab 8.00 Uhr in den Straßen von Oberstdorf unterwegs und sammeln eifrig das gesammelte Altpapier.

In diesem Jahr sind wir auch wieder im Bauhof Oberstdorf (Hermann-von-Barth-Str. 15) stationiert, wo wir auch an diesem Vormittag Altpapier annehmen können.

Gerne unterstützen wir jeden Oberstdorfer beim Heraustragen des Gesammelten aus Kellern oder der Gleichen. In diesem Fall oder bei größeren Mengen bitten wir wieder um vorherige Anmeldung.

Ansprechpartner Markus Gottwald 0151 46435468.

Die Erträge aus dem gesammelten Altpapier kommen wieder verschiedenen Missionsprojekten in Tansania / Afrika zugute.

Ihre Vorstandschaft des LUMEPA e. V.

Lumepa


Gaißbergmesse am 3. Oktober entfällt!

Aufgrund der aktuellen Wetterlage muss die Gaißbergmesse am Donnerstag, 3.10.24 um 11.00 Uhr leider entfallen. Wir bitten um Verständnis!
Gaisberg


Filmabend mit Übernachtung für Jugendliche (ab 5. Klasse)

Am Samstag, den 19. Oktober 2024 wird es im Johannisheim in Oberstdorf einen Filmabend für Jugendliche ab der 5. Klasse geben. Herzliche Einladung!

Wir schauen bis in die Abendstunden Filme, essen dazu Popcorn und es gibt die Möglichkeit zum Austausch und Gespräch - ganz ungezwungen.
Los geht es um 19.00 Uhr; gemeinsam übernachten wir im Johannisheim und morgens gibt es eine Kleinigkeit zum Frühstück. Ende wird gegen 09.00 Uhr sein.
Die Anmeldung ist möglich bis zum 15. Oktober per E-Mail an Gemeindereferentin Lisa Kiesel (lisa.kiesel@bistum-augsburg.de). Achtung: Teilnehmerplätze auf 15 begrenzt.
Bei Fragen melden Sie sich gerne über oben stehende E-Mail-Adresse, oder im Pfarrbüro.

Flyer Filmabend 19.10.24


Anmeldung Filmabend

Anmeldung Filmabend
Flyer Filmabend 19.10.24

Flyer Filmabend 19.10.24
Packliste Filmabend mit Übernachtung

Packliste Filmabend mit Übernachtung

Angebote der Kirchenmusik in Oberstdorf

In der Übersicht geben wir Ihnen eine kleine Vorschau der geplanten Gottesdienste und Konzerte, die Sie bis Weihnachten in der Pfarrkirche St. Joh. Baptist in Oberstdorf besuchen können:

6. Oktober, 17 Uhr - Konzert mit Orgel und Gesang.
Orgel: Pavol Valasek, Tenor: Stefan Heidweiler.
1. November, 9.30 Uhr - Hochamt zu Allerheiligen mit dem Johannischor. Choralmesse von Anton Bruckner für Chor, Orgel und zwei Hörner.
3. November, 17 Uhr - Herbstkonzert mit den Ostrachtaler und Breitachtaler Jodler.
1. Dezember, 17 Uhr - Konzert zum Ersten Advent mit dem Chor ENSEMBLE 12 unter der Leitung von Prof. Alfons Brandl.
10. Dezember, 19 Uhr - Adventliches Benefizkonzert von "WIR 18"
15. Dezember, 19.30 Uhr „´s wiehnächded“ - Adventskonzert mit Hirtenspiel
22. Dezember, 17 Uhr - Großes Konzert mit dem Johannischor, Solisten, Orchester, Orgel und Harfe. Es erklingt u. a. auch das Weihnachtsoratorium von Camille Saint - Saëns.
24. Dezember, 17.30 Uhr – Feierlicher Wortgottesdienst mit Kommunionspendung mit der Musikkapelle Oberstdorf
24. Dezember, 21.30 Uhr - Christmette mit dem Johannischor, Solisten und Streicherensemble.
25. Dezember, 9.30 Uhr - Hochamt mit Orgel, Solisten und Harfe.
26. Dezember, 9.30 Uhr - Familiengottesdienst mit dem Kolpingchor

Stand: Oktober 2024, Änderungen möglich

Organ-whistle-3439846 by michaelmep cc0-gemeinfrei pixabay pfarrbriefservice


Kirchenverwaltungswahl: Infoabend/Wahlvorschläge

Zur Kirchenverwaltungswahl stehen die Wahlausschüsse fest. Wir bitten um Wahlvorschläge bis 19.10.24. Zu einem Informationsabend für Kandidatinnen und Kandidaten laden wir am Donnerstag, 10.10. um 18.00 Uhr ins Johannisheim ein.

Zur Vorbereitung und Durchführung der Kirchenverwaltungswahl am 24. November wurden nun die Wahlausschüsse gebildet. Die Vorsitzenden der Wahlausschüsse sind:

Pfarrei St. Johannes Baptist Oberstdorf:
Hans-Martin von Linstow (Tel.: 0170/4361072)

Pfarrei St. Michael Schöllang:
Claudia Stoß (Tel.: 08326/7758)

Pfarrei St. Barbara Tiefenbach:
Pfr. Wolfgang Schnabel (Tel.: 08322/977550)

Sie können sich bei allen Fragen rund um die KV-Wahl gerne an die jeweiligen Ansprechpartner wenden. Die Wahlausschüsse rufen nun zur Einreichung von Wahlvorschlägen im Pfarrbüro in Oberstdorf bis zum 19.10. (18.00 Uhr) auf. Wählbar ist, wer der röm.-kath. Kirche angehört, im Bereich der Kirchengemeinde seinen Hauptwohnsitz hat und am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Wahlvorschlag muss von mind. drei Wahlberechtigten unterzeichnet sein. Das Formular für die Wahlvorschläge erhalten Sie im Pfarrbüro Oberstdorf oder hier auf unserer Homepage. Sie können es auch gerne via E-Mail an pg.oberstdorf@bistum-augsburg.de senden.

Zu einem Informationsabend für Kandidatinnen und Kandidaten zur Arbeit der Kirchenverwaltungen und im Besonderen für St. Joh. Baptist Oberstdorf laden wir am Donnerstag, 10. Oktober 2024 um 18.00 Uhr ins Johannisheim in Oberstdorf ein. Herzlichen Dank allen, die in den Wahlausschüssen mitarbeiten und natürlich allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellen!
Pfarrer Wolfgang Schnabel

1


52 - Wahlvorschlag (2404)

52 - Wahlvorschlag (2404)

Was uns heilig ist - Impuls und Austausch

Nach dem ersten Gesprächsabend 2023 unter dem Thema "Was glaubst du eigentlich?“, lädt auch in diesem Jahr das ökumenische Frauenteam ganz herzlich zu einem Abend mit Impuls und Austausch ein. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Was uns heilig ist“.

Am Freitag, 11. Oktober treffen wir uns um 19.00 Uhr in den Räumen der neuapostolischen Gemeinde (Trettachstraße 25). Nach einem Impuls zum Thema „Was uns heilig ist“, besteht die Möglichkeit zum Austausch in kleinen Gruppen. Wir freuen uns über alle (Frauen und Männer), die an diesem Abend hören wollen, was jedem ganz persönlich heilig ist und/oder eigene Gedanken miteinbringen möchten.

FRAUEN.BEWEGEN-GLAUBEN-GEMEINSAM


Ministrantenaufnahme in St. Michael Schöllang

Fünf neue Ministranten durften Gemeindereferentin Lisa Kiesel und Pfarrer Wolfgang Schnabel im Pfarrgottesdienst am Sonntag, 22. September in der Pfarrei St. Michael in Schöllang in die Ministrantengemeinschaft aufnehmen.

"Wer der Erste sein will, der soll der Diener aller sein!" - diesen Abschnitt aus dem Markusevangelium stellte Pfarrer Schnabel in seiner Predigt in den Mittelpunkt. Nachdem die neuen Ministranten von Andrea Schmid aufgerufen wurden und ihre Bereitschaft erklärt haben wurden sie gesegnet und bekamen das Ministrantengewand sowie eine Urkunde überreicht.
Pfarrer Schnabel betonte weiterhin, dass es nicht selbstverständlich sei, dass die Buben und Mädchen als Ministranten ihren Dienst tun. "Ich wünsche Euch, dass Ihr diesen Dienst gerne tut und dabei Freude habt, denn die wirklich Großen sind für Jesus, diejenigen, die dienen!"
Am Ende des Pfarrgottesdienstes wurde Leopold Meier mit einem Dankgeschenk verabschiedet, der viele Jahre in Schöllang und Rubi Ministrant war.

Die neue Ministranten in der Pfarrei St. Michael in Schöllang sind:
Cornel Besler, Leni Besler, Lukas Hemer, Carolin Schratt und Miriam Stoß.

Das Gruppenbild zeigt die neuen Ministranten (vorne) mit Gemeindereferentin Lisa Kiesel und Andrea Schmid sowie hinten von links Georg Stoß, Leopold Meier, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Hans Vogler sowie weitere Ministranten.

Foto: Sandra Schneider

PG Oberstdorf - Schöllang - Ministrantenaufnahme und -verabschiedung am 22.09.2024 Gruppenbild


Dankgottesdienst für Ehejubilare in Oberstdorf

Wir laden alle Ehejubilare, die in diesem Jahr ein besonderes Ehejubiläum feiern dürfen (25, 30, 40, 50, 60, 70 (oder mehr Jahre) zum Dankgottesdienst am Sonntag, 20. Oktober 24 um 19.00 Uhr in die Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf ein.

Der Dankgottesdienst wird u.a. von Martina Noichl an der Harfe musikalisch begleitet. Am Ende des Dankgottesdienstes sind die Jubelpaare zu einem Einzelsegen eingeladen.
Nach dem Dankgottesdienst sind alle Ehejubilare zu einem Stehempfang im Johannisheim (Pfarrheim) eingeladen.
Die Ehepaare, die in unserer Pfarreiengemeinschaft geheiratet haben werden durch das Pfarrbüro angeschrieben. Es sind aber auch alle anderen Paare, die nun in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnen und damals außerhalb geheiratet haben, eingeladen.
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 15.10. im Pfarrbüro an.
Ich freue mich, dass wir gemeinsam Gott Dank sagen dürfen!
Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild Doris Hopf, dorishopf.de, in: Pfarrbriefservice.de

26 by Doris Hopf pfarrbriefservice


Einladung Ehejubilare 2024

Einladung Ehejubilare 2024

Erntedank in der PG

Wir laden Sie herzlich ein, Erntedank in einer unserer Pfarreien mitzufeiern. Mit schön gestalteten Erntedankaltären, dem Dank für alle Gaben und familiengerechten Gottesdiensten begehen wir diesen Tag. Folgende Gottesdienste feiern wir zum Erntedankfest:

In Oberstdorf feiern wir am Sonntag, 6. Oktober um 9.30 Uhr einen Familiengottesdienst. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kinderchor mitgestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet das Team "Zusammen-Glauben-Leben" mit Unterstützung der Ministranten Waffeln, Kaffee und andere Getränke gegen eine Spende an.

Im Schöllang feiern wir ebenfalls am Sonntag, 6. Oktober um 9.30 Uhr Erntedank im Familiengottesdienst. Der Erntedankaltar wird von den künftigen Kommunionfamilien gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst werden Mini-Brote verkauft.

In Tiefenbach feiern wir am Sonntag, 13.Oktiber um 9.15 Uhr einen Familiengottesdienst zu Erntedank. Auch hier gestalten die Kommunionfamilien den Erntedankaltar.

Erntedank


Kinderchor an Erntedank

Im Familiengottesdienst an Erntedank am Sonntag, 6.10 um 9.30 Uhr in Oberstdorf soll auch dieses Jahr ein Kinderchor singen. Alle Kinder ab der 2. Klasse sind ganz herzlich zum Mitsingen eingeladen. Unser Organist Pavol Valasek leitet den Kinderchor.

Es gibt drei Proben für den Erntedankgottesdienst im Johannisheim (Oststraße 2):
Freitag, 27.9. von 14.30 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 2.10. von 14.30 – 15.30 Uhr
Freitag, 4.10. von 14.30 – 15.30 Uhr

Komm gerne zum Singen ins Johannisheim
Wir freuen uns auf Dich!

Bild: Sarah Frank, factum.adp, in pfarrbriefservice.de

Kinderchor


Angebote für Kinder und Familien

In unserem neuen Flyer des Teams "Zusammen-Glauben-Leben" finden Sie die Angebote für Kinder und Familien im Oktober und November. Sie können den Flyer hier herunterladen.

Bild: Sarah Frank, factum.adp, in pfarrbriefservice.de

pfingsten kirchbus farbig by Sarah Frank, pfarrbriefservice.de


Oktober 2024 bis Novenber 2024

Oktober 2024 bis Novenber 2024

Stundengebet in der Pfarrgemeinde

Ab Montag, 16.09. gibt es wieder wöchentlich das Angebot, gemeinsam die Vesper zu beten. Beginn ist jeden Montag um 19.00 Uhr in der Agneskapelle des Pfarrhauses Oberstdorf (Oststraße 2 - Seiteneingang). Herzliche Einladung!

Bild: Sylvio Krüger, in: Pfarrbriefservice.de

Sylvio Krueger in: pfarrbriefservice.de


Gottes Segen zum neuen Schuljahr!

Allen Schülern und Lehrkräften wünschen wir nach den Sommerferien alles Gute sowie viel Vertrauen zum Beginn des neuen Schuljahres. Auch allen, die in diesen Wochen eine Ausbildung oder ein Studium beginnen wünschen wir Gottes Begleitung!

Bild: Christian Schmitt in pfarrbriefrservice.de

Christian Schmitt pfarrbriefservice.de


Hospiz-Christophorus-Dienst feiert 30-jähriges Bestehen

Die Hospizgruppe Oberstdorf feierte dankbar ihr 30-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass versammelten sich Mitglieder, Unterstützer und Freunde, um die wertvolle Hospizarbeit zu würdigen.

Herr Pfarrer Koppitz, der dem Hospizgedanken sehr verbunden ist, hob die unermüdliche Arbeit der Ehrenamtlichen hervor und betonte die Bedeutung von Nächstenliebe in schwierigen Zeiten. Die Gründung der modernen Hospizbewegung wurde durch die Begegnung von Cicely Saunders mit einem krebskranken jungen Mann inspiriert, was 1967 zur Eröffnung des ersten modernen Hospizes in London führte. Drei Jahrzehnte später entstanden in Deutschland daraufhin die ersten Hospizvereine, darunter der Hospizverein Kempten Oberallgäu e.V.

Der Initiative von Sr. Felana und Rosmarie Kappeler war es zu verdanken, dass sich bereits ein Jahr später eine Gruppe von Frauen zusammenfand und 1994 als Teil des Hospizvereines Kempten Oberallgäu e.V. den Hospizdienst Oberstdorf gründeten. Überzeugt von der Kraft der Nächstenliebe und der Freude am Helfen, stellten sie ihre Aufgabe unter den besonderen Schutz des heiligen Christophorus.
Die Mitglieder, die aus verschiedenen Konfessionen und Berufen stammen, bereichern seither die Arbeit der Gruppe und ermöglichen umfassende Unterstützung für sterbende Menschen.

Bei einem gemeinsamen Essen bedankten sich Birgit Prestel, leitenden Koordinatorin und Helga Geiger, Vorstandsmitglied im Hospizverein für das segensreiche Wirken in den vergangenen Jahren. Ein besonderer Dank galt Hildegard Milz, die vor 10 Jahren die ehrenamtliche Einsatzleitung der Gruppe übernommen hat und gemeinsam mit Marianne Vogler mit großem Einsatz die Begleitungen vor Ort organisiert.
Die Hospizgruppe Oberstdorf bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern und blickt optimistisch in die Zukunft, um weiterhin Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen.

Fotos: Hospizgruppe Oberstdorf

Logo Hospizdienst


Hospizdienst Gruppenbild

Hospizdienst Gruppenbild

Kandidatinnen und Kandidaten gesucht!

Am 24. November finden die Kirchenverwaltungswahlen in unseren Pfarrgemeinden statt. Wir suchen dazu Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellen. Bitte melden Sie sich bei Pfarrer Wolfgang Schnabel: wolfgang.schnabel@bistum-augsburg.de

Liebe Gemeindemitglieder,
die Kirchenverwaltungswahlen stehen am 24. November 2024 an und wir suchen nach engagierten Mitgliedern, die bereit sind, aktiv in unseren Pfarrgemeinden mitzuwirken. Als Mitglied der Kirchenverwaltung nehmen Sie an Entscheidungen teil, die die Zukunft unserer Kath. Pfarrgemeinden vor Ort prägen. Und das wollen wir gemeinsam und zukunftsorientiert anpacken! Die Kirchenverwaltung kümmert sich um die Verwaltung und Organisation der Pfarrgemeinde. Ob es um die Finanzen, Veranstaltungen, Personalangelegenheiten oder Instandhaltung von Gebäuden oder Baumaßnahmen geht, sie sorgt für ein reibungsloses Funktionieren der Gemeinde und gewährleistet die spirituelle und soziale Unterstützung für ihre Mitglieder. Unabhängig von Ihrem Hintergrund oder Ihrer Erfahrung sind wir auf der Suche nach Menschen, die bereit sind, sich selbst und neue Ideen einzubringen. Die Vielfalt unserer Gemeinde ist unsere Stärke, und wir glauben fest daran, dass jeder einen wertvollen Beitrag leisten kann. Unterstützen Sie uns, Ihre Stimme und Ihr Einsatz lohnen sich!

Wenn Sie Interesse daran haben, Teil der Kirchenverwaltung zu werden oder jemanden kennen, der sich engagieren möchte, zögern Sie nicht, sich bei mir zu melden (Tel.: 08322/97755-0 oder per E-Mail an: wolfgang.schnabel@bistum-augsburg.de).

Gemeinsam können wir unsere Pfarrgemeinden zu einem noch besseren Ort machen und das Evangelium in die Welt tragen. Ich freue mich auf Ihre Beteiligung und danke Ihnen für Ihr Engagement für unsere Pfarrgemeinden.

Ihr Wolfgang Schnabel, Leitender Pfarrer

Bilder: Bistum Augsburg

1


2

2
3

3
4

4
5

5

Dorffest Oberstdorf im Kurpark und Pfarrgarten

Ein Dorffest - zwei Bühnen! Am Samstag, 10. August verwandeln sich der Kurpark und der Pfarrgarten dank der Hilfe der Oberstdorfer Vereine in einen bunten Festplatz mit Live-Musik, Tanz, Spiel, Essen und Trinken

Der Verein LUMEPA e. V. lädt recht herzlich in den Pfarrgarten ein. Die Cafeteria wird traditionell vom kath. Frauenbund geleitet und organisiert.

Der Reinerlös des Pfarrfestes kommt, wie in den vergangenen Jahren, vor allem den Projekten von Abt Dionys sowie sozialen Einrichtungen in Oberstdorf zugute.

Wer im Kurpark und im Pfarrgarten bummelt hat die Qual der Wahl zwischen deftigen Fleischgerichten, vegetarischen Alternativen und leckeren Süßigkeiten. Auch für eine Vielzahl an Getränken wird natürlich gesorgt.

Das Oberstdorfer Dorffest beginnt traditionell mit dem Anschießen der Böllerschützen der königlichen priv. Schützengesellschaft Oberstdorf am Oberstdorf Haus sowie einem Fassbieranstich mit Bürgermeister Klaus King.

Rahmenprogramm Kurpark
10:45 Uhr Uifach so
15:30 Uhr Holz & Blech Chaoten
19:30 Uhr Musikkapelle Oberstdorf

Rahmenprogramm Pfarrgarten
11:00 Uhr Langenwanger Dorfbachtrio
13:30 Uhr Herrenbesuch
19:00 Uhr Partyband Extreme

Das Dorffest findet bei jeder Witterung statt.

Dorffest Oberstdorf 2024


Dorffest Oberstdorf 2024

Dorffest Oberstdorf 2024

Bibeldetektive

Am 31. Juli und 1. August waren jeweils um die 30 Kinder als Bibeldetektive in Oberstdorf unterwegs. Am ersten Tag haben sie ein Fischernetz gefunden. Von den Fischern fehlte aber jede Spur. Die Aufgabe war herauszufinden, wo die Fischer sind.

Anhand von Bilderrätseln und verschiedenen Hinweisen kamen die Kinder der Lösung auf die Spur: die Fischer waren bei Jesus. In der Schatzkiste war dann eine kleine Stärkung zum Teilen. Im Anschluss wurden noch Mäppchen bemalt und Fischklammern gebastelt. Am zweiten Tag stand die Bibelstelle von der Speisung der 5000 im Mittelpunkt. Dieses Mal war die Frage, wo die Menschen alle hin sind. Auch diesen Fall lösten die Kinder mit verschiedenen Hinweisen und fanden als Belohnung eine Schatzkiste. Im Anschluss gab es Waffeln für alle.
Vielen Dank an das Team der Bibeldetektive für die Durchführung der beiden Tage.

Bibeldetktive 2024-2


Bibeldetektive 2024-3

Bibeldetektive 2024-3
Bibeldetktive 2024-1

Bibeldetktive 2024-1

MIT DIR! Oberstdorfer Ministranten in Rom

Vom 28. Juli bis 3. August war eine Gruppe unserer Oberstdorfer Ministranten mit Gemeindereferentin Lisa Kiesel und Pfarrer Wolfgang Schnabel in Rom zur Ministrantenwallfahrt. Es waren besondere Tage in der Ewigen Stadt!

Unter dem Leitwort "MIT DIR!" erlebten unsere Ministranten viele gute Begegnungen mit anderen Ministrantengruppen, bei der Audienz am Petersplatz mit Papst Franziskus und natürlich auch mit Gott, der unsere Pilgerwege mitgeht. Neben der Eröffnungsmesse in der Lateranbasilika stand der Besuch der Basilika Sankt Paul vor den Mauern, dem Petersdom (mit Kuppelbesteigung), Colloseum, Trevibrunnen, Piazza Navona sowie der Domitillakatakombe auf dem Programm.
Höhepunkt war die Audienz für die rund 50.000 Ministranten auf dem Petersplatz mit Papst Franziskus, der die Jugendlichen in ihrem wichtigen Dienst ermutigte. Am Mittwoch ging es für die Gruppe ans Mittelmeer, wo wir einen Strandtag im (warmen) Wasser verbrachten.
Zur Abschlussmesse des Bistums Augsburg war auch Bischof Bertram nach Rom gereist, der den Ministranten in seiner Predigt die Worte "Bitte, Danke und Entschuldigung" für den Alltag mitgab. So waren sich alle einig: Die weite Fahrt nach Rom hat sich gelohnt, denn hier erleben wir Weltkirche! Und es kam auch die italienische Küche mit Pizza, Pasta und Eis nicht zu kurz!
Ein herzliches Vergelt's Gott sagen wir allen Spendern, die unsere Romwallfahrt finanziell unterstützt haben.

Text: Pfarrer Wolfgang Schnabel
Bilder: Lisa Kiesel, Antonia Spörl und Pfarrer Wolfgang Schnabel

Ministrantenromwallfahrt Gruppenbild Petersdom Oberstdorf


Ministrantenromwallfahrt Papstaudienz am Petersplatz

Ministrantenromwallfahrt Papstaudienz am Petersplatz
Ministrantenromwallfahrt Petersdom am Morgen

Ministrantenromwallfahrt Petersdom am Morgen
Ministrantenromwallfahrt Wasserpyramide am Petersplatz

Ministrantenromwallfahrt Wasserpyramide am Petersplatz
Ministrantenromwallfahrt Gruppe im Hotel

Ministrantenromwallfahrt Gruppe im Hotel
Ministrantenromwallfahrt Minis am Petersplatz

Ministrantenromwallfahrt Minis am Petersplatz
Ministrantenromwallfahrt Gruppenbild Sankt Paul vor den Mauern

Ministrantenromwallfahrt Gruppenbild Sankt Paul vor den Mauern
Ministrantenromwallfahrt Abschlussmesse mit Bischof Bertram

Ministrantenromwallfahrt Abschlussmesse mit Bischof Bertram

Oberstdorfer Musiksommer 2024

Der Oberstdorfer Musiksommer beginnt am 25.07. mit dem Konzert der Oberstdorfer Jodler und der Münchner Symphoniker. Das Abschlusskonzert ist am Freitag, 09.08. um 20.00 Uhr in der Kath. Pfarrkirche mit Stefan Temmingh & Ensemble Nuovo Aspetto.

Ob man Stefan Temmingh als „Nachfolger von Frans Brüggen“, als „Faun mit der Blockflöte“ oder als „Revolutionär auf seinem Instrument“ bezeichnet – eins ist klar: der Südafrikaner, der 2022 mit dem OPUS Klassik in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres“ ausgezeichnet wurde, gehört zur Weltspitze auf der Blockflöte.
Ein Blick auf seine Projekte und Diskographie zeigt, dass hier ein Künstler am Werk ist, der nicht nur wiederholt, sondern neue Traditionen schafft und Maßstäbe setzt. Bereits mit seinem ersten Album „Corelli à la mode“ gelang es ihm, die Grenzen von Repertoire und Klang zu sprengen: „Noch nie hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und so differenziert auf der gesamten Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik gespielt wurden.“ (Corriere della Sera). 2014 und 2015 erschienen bei SONY/dhm seine CDs „Inspired by Song“ und „BIRDS“ zusammen mit der Sopranistin Dorothee Mields, beide von der Kritik hochgelobt. Letztere Einspielung war der Anlass für die Verleihung des ECHO Klassik und wurde von fast allen großen deutschen Rundfunkanstalten als CD-Tipp gesendet. 2017 hat Stefan Temmingh mit Capricornus Consort Basel die kompletten Blockflötenkonzerte von Antonio Vivaldi eingespielt, wofür er 2018 mit einem International Classical Music Award, der Editor’s Choice des Gramophone Magazine und dem französischen Diapason d’or als „die neue Referenz für dieses Repertoire“ (Diapason) ausgezeichnet wurde. Es folgten seine Händel-Duo-CD (2019) mit der Cembalistin Wiebke Weidanz und seine dritte Aufnahme mit Dorothee Mields „Telemann“ (2019). Im Herbst 2021 erschien sein neuestes CD-Projekt „Leipzig 1723“, wieder mit Capricornus Consort Basel, für das er 2022 den OPUS Klassik erhielt.

Als Spezialist für Alte Musik beherrscht Stefan Temmingh natürlich die komplette Originalliteratur für Blockflöte. Er tritt international als Kammermusiker und mit seinem Ensemble auf, z. B. beim Bachfest Leipzig, den Bachwochen Thüringen, den Händel-Festspielen in Halle und in Göttingen, an der Alten Oper Frankfurt, beim Mosel Musikfestival, dem Grafenegg Festival, bei Oude Muziek Utrecht, dem Boston Early Music Festival, im NCPA Beijing oder der Shanghai Concert Hall sowie bei diversen Festivals und Konzertreihen in aller Welt.
Als Solist gastiert Stefan Temmingh mit Barock-, Kammer- und Sinfonieorchestern, z. B. mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern, dem Estonian National Symphony Orchestra, den Bochumer Symphonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem WDR Funkhausorchester, der Hong Kong Sinfonietta, dem Cape Philharmonic Orchestra Kapstadt oder bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Seit 2017 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem Schweizer Barockorchester Capricornus Consort Basel.

Stefan Temminghs Engagement reicht von Alter bis hin zu Neuer Musik. Regelmäßig spielt er barocke Concerti sowie Uraufführungen zeitgenössischer Blockflötenkonzerte, die er selbst bei den Komponisten in Auftrag gibt. Immer wieder übernimmt er seit 2015 auch die Leitung seiner Orchesterkonzerte und -projekte.
Geboren in Kapstadt, stammt Stefan Temmingh aus einer südafrikanisch-holländischen Musikerfamilie und lebt heute in München und Freiburg. Anfangs nahm er Unterricht bei Markus Zahnhausen in München, gefolgt von einem Studium bei Prof. Michael Schneider in Frankfurt. 2008 wurde er mit dem Stipendium der Stadt München für Neue Musik ausgezeichnet. Seit Herbst 2019 unterrichtet er als Professor an der Hochschule für Musik Freiburg.

Tickets unter: https://www.eventim.de/event/oberstdorfer-musiksommer-2024-katholische-kirche-st-johannes-baptist-18112075/

Text und Bild: Oberstdorfer Musiksommer

Oberstdorfermusiksommer 2024


Familiengottesdienst zu Christophorus

Am Mittwoch, 24. Juli feiern wir um 18.30 Uhr einen Familiengottesdienst zum Fest des Heiligen Christophorus in der Pfarrkirche Schöllang. Im Gottesdienst hören wir unter anderem die Geschichte des Heiligen Christophorus und beten für alle, die unterwegs sind oder unterwegs sein werden.

Im Anschluss werden alle mitgebrachten Fahrzeuge gesegnet: Autos, Fahrräder, Laufräder, Roller, Trettraktoren…

Bild: Illustration: Nicki Pollmeier © Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.

Christophorus


Maria Magdalena

Das ökumenische Frauenteam lädt am Montag, 22.7. um 19.00 Uhr ganz herzlich ins evangelische Gemeindehaus ein. Unter dem Titel "Maria Magdalena - Begegnung mit einer bemerkenswerten Frau" referiert Barbara Wiesinger.
FRAUEN.BEWEGEN-GLAUBEN-GEMEINSAM


Ministranten im Skyline-Park in Bad Wörishofen

Das Leben ist manchmal eine Achterbahn. Am Samstag, dem 13. Juli 2024 machten die Ministrantinnen und Ministranten aus Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach einen Tagesausflug in den Skylinepark bei Bad Wörishofen.

In der Früh um 07.00 Uhr ging es los. Einen kurzen Zwischenstopp machten wir in Mindelheim. Hier haben wir die Jesuitenkirche besucht und nahmen uns einen Augenblick Zeit für eine Andacht, um mit Gott in den Tag zu starten.
Und dann ging es los. In Kleingruppen haben die Minis den Skylinepark erkundet und der Tag war von Spaß und Gemeinschaft geprägt. Nach einer kurzen Mittagspause, die wir alle wieder zusammen verbracht hatten, verging auch der Nachmittag wie im Flug.
Wieder zu Hause in Oberstdorf hat die Pfarrei die ganze Gruppe auf eine kleine Brotzeit im McDonalds eingeladen.
Insgesamt war es ein sehr schöner Tag, um miteinander Spaß zu haben und um sich auch besser kennenzulernen.

Text: Lisa Kiesel
Bilder: Lisa Kiesel und Pfr. Wolfgang Schnabel

Ministranten PG Oberstdorf Gruppenbild Ausflug 2024


Skylinepark Ministranten 2024

Skylinepark Ministranten 2024
Skylinepark Ministranten 2024

Skylinepark Ministranten 2024

32. Berglar-Kirbe am Fellhorn - Bergmesse

Am Sonntag, 21. Juli findet auf dem Fellhorn die Jakobikirbe, die 32. Berglar-Kirbe, statt. Die Bergmesse beginnt um 11.30 Uhr mit Pfarrer Wolfgang Schnabel und wird von der Alphorngruppe Via Salina Euregio und den "Wertacher Singföhla" umrahmt.

Anschließend spielt auf der Terrasse des Bergrestaurant Schlappoldsee die "SchöScha Musi" mit Steirischer Harmonika, Zupfgitarre und Bassklarinette.
Um 15 Uhr gibt es ein Abschlusskonzert der Alphornbläser. Die Jakobikirbe findet bei jedem Wetter statt.

Berggottesdienst Fellhorn


Bibeldetektive

Am Dienstag, 30. Juli und am Donnerstag, 1. August sind alle Kinder von 6-12 Jahren ganz herzlich zu den Bibeldetektiven eingeladen ins Johannisheim eingeladen. Von 9.30 - 12.00 Uhr lösen wir einen spannenden Fall aus der Bibel. Anmeldungen können Sie hier herunterladen:

Bild: Frau_Religionslehrerin

Bibeldetektive


Anmeldung Bibeldetektive 2024

Anmeldung Bibeldetektive 2024

Mit der Zuversicht im Gepäck

Die 28. Fußwallfahrt nach Holzgau am Samstag, 29. Juni 2024 stand unter dem Leitwort "Werft Eure Zuversicht nicht weg!" (Hebr 10,35) und begeistert an die 100 Wallfahrerinnen und Wallfahrer.

Oberstdorf / Holzgau (Tirol) - Nach der Aussendung in der Josefskapelle machte sich die Wallfahrergruppe auf den Weg zur Spielmannsau und durch den noch teilweise schneebedeckten Sperrbachtobel mit der Kemptner Hütte über das Mädelejoch ins Lechtal. Pfarrer Wolfgang Schnabel gab zu Beginn seiner ersten Oberstdorfer Wallfahrt übers Gebirge an den Statios praktische Impulse zum Thema „Zuversicht“. So war diese Wallfahrt ganz zukunftsgerichtet mit vielen Hilfen für den Alltag getreu den Worten von Pater Delp: Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“. Mit dieser Zuversicht und dem Zutrauen auf Gott, die Zukunft und unser eigenes Leben sowie dem Leitfaden im Rucksack kam die Wallfahrtsgemeinde in Tirol wohlbehalten an und wurde dort von den Holzgauern herzlich am Oberstdorfer Platz mit erfrischenden Getränken empfangen. Gemeinsam mit dem Holzgauer Pfarrer Dr. Otto Walch feierte Pfarrer Schnabel zum Abschluss der Wallfahrt die Heilige Messe in der Holzgauer Pfarrkirche zum Hochfest Peter und Paul, die ebenfalls unter dem Thema Zuversicht stand. Neben den „Breitachtaler Johlar“ aus Tiefenbach war auch Oberstdorfs Organist Pavol Valasek eigens nach Holzgau gekommen, um durch sein virtuoses Orgelspiel die Wallfahrer in der Messe zu begleiten und „seine Johlar“ zu leiten. Die Breitachtalar Johlar bereichern die Wallfahrt traditionell ab der Kemptner Hütte. Am Mädelejoch und in der abschließenden Messe in Holzgau gaben sie der Wallfahrt mit ihren bewegenden Klängen einen stimmungsvollen Rahmen und Abschluss. Insbesondere das am Joch vorgetragene Stück: „A gschenkda Dag“ passte damit auch wunderbar zum Thema Zuversicht. So zogen Wallfahrtsleiter Albert Titscher und Pfarrer Wolfgang Schnabel mit dem Wallfahrtsteam eine überaus positive Bilanz eines traumhaften Pilgertages.

Text und Bilder: Bastian Benkert, Pfarrei St. Johannes Baptist Oberstdorf

Holzgauwallfahrt 2024


Holzgauwallfahrt 2024

Holzgauwallfahrt 2024
Holzgauwallfahrt 2024

Holzgauwallfahrt 2024
Holzgauwallfahrt 2024

Holzgauwallfahrt 2024

Alpenrosenfest am Fellhorn: Bergmesse entfällt

Nach Mitteilung der OK-Bergbahnen findet die Bergmesse zum Alpenrosenfest am Sonntag, 7. Juli um 11.30 Uhr nicht statt. Die Bergmesse der Freiwilligen Feuerwehr Oberstdorf ist jedoch wie geplant um 10.30 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Bild Bergmesse


Familiengottesdienst im Freien

Am Sonntag, 7. Juli feiern wir um 9.30 Uhr einen Familiengottesdienst im Freien auf dem Alten Friedhof neben der Pfarrkirche Oberstdorf. Gerne können Sie eine Decke zum Sitzen mitbringen. Für ältere Menschen gibt es selbstverständlich auch Stühle zum Sitzen. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt.

Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir unsere Gemeinschaft beim Essen fortsetzen und miteinander brunchen. Gerne können Sie eine Kleinigkeit fürs Buffet mitbringen. Unsere Ministranten helfen beim anschließenden Brunch mit verschiedenen Angeboten. Wir freuen sich über Spenden, deren Erlös für die Ministranten-Wallfahrt Ende Juli nach Rom verwendet wird.

Wir freuen uns, wenn Sie mitfeiern!

Bild: Sarah Frank/factum.adp, in pfarrbriefservice.de

3709 pbs pfarreifest farbig by Sarah Frank


35-jähriges Jubiläum Freiwilliger Hilfsdienst Oberstdorf

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst „Kostbar bist du in meinen Augen!“ am Samstag, 6. Juli 2024 um 18.00 Uhr in der Loretto Marienkapelle sowie zur Feier im Johannisheim.

Gutes tun, Gemeinschaft spüren – das wollen wir feiern! Rosemarie Dünsser begann diesen Kreis mit 5 engagierten Frauen und vielen Menschen wurde dadurch schon geholfen, z.B. bei Behördengängen, mit Fahrdiensten, Kinderbetreuung oder für gemeinsame Gespräche; manchmal war eine kurzfristige Unterstützung notwendig und in anderen Fällen sind aus jahrelanger Betreuung gute Freundschaften entstanden.

Wir laden Sie herzlich ein mit einem Ökumenischen Gottesdienst unter dem Leitwort „Kostbar bist du in meinen Augen!“ (Jes 43,4) am Samstag, 6. Juli 2024 um 18.00 Uhr in der Loretto Marienkapelle Gott Dank zu sagen. Der Gottesdienst wird vom Ensemble des Kolpingchores musikalisch begleitet. An diesem Samstag entfallen deshalb Rosenkranz, Beichtgelegenheit und die Vorabendmesse in Oberstdorf.

Im Anschluss sind Sie herzlich ins Johannisheim auf ein Glas Sekt, für eine Buchlesung und schöne Begegnungen eingeladen.

Monika Math, Freiwilliger Hilfsdienst Oberstdorf
und Pfr. Wolfgang Schnabel

Bild: Anemone123 / cc0-gemeinfrei / Quelle: pixabay.com

Team Spirit


Firmung: Komm Heiliger Geist, mit deiner Kraft!

Am Samstag, dem 15. Juni fand die Feier der Firmung in der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf statt. Gefirmt wurden 30 Jugendliche aus Schöllang, Tiefenbach und Oberstdorf von Domkapitular Msgr. Harald Heinrich.

Musikalisch begleitet hat den Gottesdienst wieder auf wundervolle Weise der Kolping-Chor. Nochmals vielen lieben Dank dafür!
Die Firmurkunden haben die Gefirmten am Freitag, den 21.06.24 bekommen. Zunächst feierten sie eine kurze Andacht zum Thema Johannes der Täufer, der seinen Namenstag am 24.06. hatte. Dabei sollten sich nochmals daran erinnern, dass bei der Firmung zunächst auch das Taufgedächtnis erneuert wird, bevor die Jugendlichen das Sakrament empfingen. Anschließend gab es für alle zusammen Pizza bei einem gemütlichen Beisammensein.
An dieser Stelle auch ein Herzliches Vergelt´s Gott an das Firmteam, welches die Firmvorbereitung der letzten Monate mitgetragen hat.

Text und Bild: Lisa Kiesel, Gemeindereferentin

Firmung Oberstdorf 2024 Gruppenbild


Bistum Augsburg ruft zu Spenden auf

Das Bistum Augsburg hat für die Opfer der Hochwasserkatastrophe ein Spendenkonto eingerichtet und ruft alle Menschen auf, mit einer Spende zur Linderung der Not beizutragen. Am 7. Juli wird es eine Sonderkollekte für die Opfer des Hochwassers geben.

Die Spenden werden denjenigen zugute kommen, die in den Fluten Hab und Gut verloren haben.

Das Spendenkonto hat folgende Nummer:

Kontoinhaber: Diözese Augsburg

IBAN: DE71 7509 0300 0900 1000 64

Stichwort "Fluthilfe"

Foto: Caritas International

Flutkatastrophe Süddeutschland


Johannischor in Saarbrücken und Metz

Fünfundzwanzig Mitglieder des Johannischors machten sich am 7. Juni 2024 unter Leitung ihres Dirigenten Pavol Valasek per Bus auf den Weg nach Saarbrücken und Metz. Die dreitägige Reise war aufs Beste organisiert worden von den Chorvorständen Ania Brutscher und Marion Seiter.

Während der siebenstündigen Fahrt war die Stimmung im Bus außerordentlich fröhlich und erfüllt von angeregten Unterhaltungen. Der aus München stammende Bass, Dr. Martin Ries, erinnerte zur Freude aller an den „Münchener im Himmel“ und gab mit seiner Gitarre ein weit gefächertes Repertoire von Gstanzln und zungenbrecherischen Wirtshausliedern zum Besten.

Nach der Ankunft führte Pavol Valasek die Gruppe durch Saarbrücken. Von 2017 bis 2022 hatte er dort an der Musikhochschule u.a. bei Prof. Andreas Rothkopf Orgel studiert und sich dabei nicht nur sein ausgezeichnetes Deutsch, sondern auch erstklassige Geschichtskenntnisse angeeignet. Das gemeinsame Abendessen fand seinen Abschluss an der Hotelbar, die ausreichend Gelegenheit bot, die Stimmen für die bevorstehenden Sängertage zu ölen.

Der Tagesausflug nach Metz unter Begleitung von Prof. Rothkopf und Katharina Voigt war gekrönt vom Besuch der drittgrößten gotischen Kathedrale Frankreichs, St. Etienne.
Es war ein großes Erlebnis und Geschenk für den Chor, die vielen Besucher des bedeutenden Gotteshauses mit mehreren A Cappella Werken von der Renaissance bis zur Moderne zu erfreuen.

Zurück in Saarbrücken wurde das sonntägliche Hochamt in der Christkönig Kirche zum musikalischen Höhepunkt der Ausflugsfahrt. In diesem prachtvollen neoromanischen Bau mit goldenen Mosaiken und einer phänomenalen Akustik zu singen, war ein reiner Genuss. In Begleitung von Prof. Rothkopf und unter Mitwirkung von Armin Lamar, dem Regionalkantor des Bistums Trier, kamen die komplette Messe aux Chapelle von Charles Gounod, Laudate Dominum von Christopher Tambling, Halleluja von Colin Mawby, Ave Verum von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Anima Christi von Marco Frisina zur Aufführung.

Nach einer ausgiebigen Brotzeit mit lokalen Köstlichkeiten, die Katharina Voigt im Gemeindesaal als Dank für die schönen gemeinsamen Stunden kredenzte, ging es mit gut gefülltem Magen zurück in Richtung Oberstdorf. Die flüssige Wegzehrung, die im Bus zur Verfügung stand, löste die Zungen und die Heimfahrt war erfüllt von einer bunten Mischung von deutschen, französischen und irischen Volksliedern. Bei der letzten Rast in Ulm wurde das unerwartete Treffen mit Bekannten in einer anderen Oberallgäuer Reisegruppe mit den Irischen Segenswünschen von Markus Pytlik musikalisch gefeiert.

Die Chormitglieder, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen leider nicht teilnehmen konnten, waren in Gedanken immer dabei. Dazu gehörte auch Billy von Dr. Thomas Gayda. Denn Hunde dürfen zwar Chorproben bereichern, nicht aber Ausflugsfahrten.

Wir freuen uns an jede/jeden, der gerne mit uns singen möchte. Wir proben Mittwochs um 19:00 im Johannisheim.

TEXT UND PHOTO: Angelika Patel

Bild Ausflug Johannischor 2024


Verabschiedung

Hospizverein Kempten Oberallgäu verabschiedet sich voller Dankbarkeit von Frau Rosmarie Kappeler, Gründungsmitglied des Hospiz-Christophorus-Dienstes Oberstdorf, sowie Herrn Hans - Peter Pickart, Diakon i.R.

„Alles hat seine Zeit“ unter diesem Thema stand die Verabschiedungs- und Aussendungsfeier ehrenamtlicher Hospizbegleiter- und begleiterinnen.
Mit einem persönlichen Segen durch die evangelische Pfarrerin Heike Steiger und Pastoralreferent Josef Wassermann wurden 15 Hospizbegleiter- und begleiterinnen nach einjähriger Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Aussendungsfeier in die Hospizfamilie aufgenommen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch langjährige aktive ehrenamtliche Hospizbegleiter- und begleiterinnen, die über viele Jahre schwerstkranken und sterbenden Menschen zuhause und auch im stationären Bereich beistanden, verabschiedet.
Ein besonderer Dank galt Frau Rosmarie Kappeler, als Gründungsmitglied des Hospiz-Christophorus-Dienstes in Oberstdorf. Gemeinsam mit Sr. Felana leistete sie Pionierarbeit für die große Aufgabe, Menschen in ihren letzten Tagen und Wochen liebevoll und im Sinne des christlichen Glaubens beizustehen. Sie wirkte über 30 Jahre im Sinne schwerstkranker und sterbender Menschen. Bei Tag und Nacht war sie viele Jahre in Ruf- und Reichweite, um Sterbende auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Ein Dienst mit unermesslichem Wert. Nun ist die Zeit gekommen in den hospizlichen Ruhestand zu gehen.
Auch Hans Peter Pickart, Diakon im Ruhestand, schied nach vielen Jahren ehrenamtlicher Mitarbeit aus der Oberstdorfer Gruppe aus.
Der Hospizverein Kempten – Oberallgäu, vertreten durch Gründerin Frau Dr. Zagoricnik – Wagner, bedankte sich mit einem herzlichen „Vergelts Gott“. Die tiefe Verbindung zu den Anfängen der Hospizbewegung ist in diesem Moment zutiefst spürbar.
Voller Überzeugung betont Frau Dr. Zagoricnik – Wagner, dass die beiden Ehrengäste Teil der Hospizfamilie bleiben werden, eine Gemeinschaft, welche weit über den aktiven Dienst hinausgeht.

Text und Bild: Helga Geiger

Foto Hozpizverein Verabschiedung


65 Jahre im Dienst der Dillinger Franziskanerinnen

Schwester Adelrita aus dem Konvent der Dillinger Franziskanerinnen darf auf 65 Ordensjahre zurückblicken und ein besonderes Jubiläum feiern.

Im Sonntagsgottesdienst am 9. Juni gratulierten Hans-Martin von Linstow (PGR-Vorsitzender) und Pfarrer Wolfgang Schnabel im Namen der Oberstdorfer Pfarrgemeinde St. Johann Baptist und des Pfarrgemeinderates der Jubilarin ganz herzlich zum Ordensjubiläum und überreichten eine schön gestaltete Kerze und einen Blumengruß verbunden mit einem großen Dank für das Glaubenszeugnis von Sr. Adelrita, die unter anderem viele Jahre in Spanien und im Priesterseminar der Diözese wirkte. Für die weiteren Jahre wünschen wir der Jubilarin alles Gute und Gottes Segen!

Foto: Alexander Gozebina, Pfarrei St. Johann Baptist

PG Oberstdorf - 65. Ordensjubiläum Schwester Adelrita


Feier der Firmung 2024

Am Samstag, 15. Juni wird Domkapitular Msgr. Harald Heinrich um 14.00 Uhr 30 Jugendlichen aus unserer PG im Auftrag des Bischofs das Sakrament der Firmung spenden. Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier der Firmung in der Oberstdorfer Pfarrkirche ein!

Der festliche Firmgottesdienst wird vom Kolpingchor musikalisch umrahmt. Begleiten wir die Jugendlichen und ihre Firmpaten und Familien mit unserem Gebet!

Bild: Renovabis, in Pfarrbriefservice.de

Die Gaben des Heiligen Geistes


Ausflug Frauenbund

Am Mittwoch, 26. Juni findet der Jahresausflug des Frauenbundes statt. Zuerst geht die Fahrt nach Au zur Kirche St. Leonhard. Dort feiern wir eine kleine Andacht. Anschließend gibt es Mittagessen in der Uralp. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zum Besuch des Frauenmuseums in Hittisau

mit Führung durch die Ausstellung „Blitz-Blank“. Kaffee und Kuchen
genießen wir im Gasthof Ochsen in Sulzberg/Österreich.

Abfahrt: 8.30 Uhr in Oberstdorf
Rückkehr: ca. 18.00 Uhr in Oberstdorf
Fahrpreis: 35,-- € incl. Museum
23,-- € ohne Museum
Anmeldung bei Judith Maurus
Bezahlung bei Anmeldung bei Judith Maurus, Freibergstr.4 (Bacchus-Stuben) Tel. 4787.
Anmeldeschluss: 19.06.2024

Bild: factum.adp, in pfarrbriefservice.de

Reisebus by factum adp, in pfarrbriefservice.de


Flugaufnahmen Loretto

Die Lorettokapellen sind immer einen Besuch wert. Wollen Sie mal einen Blick von oben auf die Lorettokapellen werfen? Dann können Sie dies gerne tun, indem Sie unten auf den Link klicken:

Flugaufnahmen Loretto

Copyright Christian Mantei

Loretto


Kindergottesdienst

Am Sonntag, 9.6. feiern wir um 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Johannisheim. Diesmal steht der Heilige Ulrich, der Patron des Bistums Augsburg, dessen Jubiläumsjahr wir gerade begehen, im Mittelpunkt. Wir hören aus dem Leben von Bischof Ulrich, beten und singen gemeinsam.

Am Ende des Gottesdienstes gibt es noch ein Bastelangebot. Herzliche Einladung an alle Familien mit kleineren Kindern zur Mitfeier des Kindergottesdienstes!

Bild: Sarah Frank, factum/ADP in pfarrbriefservice.de

Kinderkirche


"Werft eure Zuversicht nicht weg!" (Hebr 10,35)

Am Samstag, 29. Juni findet die 28. Fußwallfahrt von Loretto über's Mädelejoch nach Holzgau im Lechtal (Tirol) statt. Wir laden herzlich zu dieser traditionellen Wallfahrt ein!

Unter dem Motto: „Werft eure Zuversicht nicht weg!“ (Hebr 10,35) findet am Samstag, 29. Juni die 28. Fußwallfahrt von Loretto über’s Mädelejoch nach Holzgau statt.
Die Aussendung der Pilger ist um 5 Uhr – Treffpunkt: Loretto in der Josefskapelle. Informationen zum Bustransfer gibt es bei der Aussendung in der Josefskapelle.
Der Aufstieg führt über 1.000 Höhenmeter bis zum knapp 2000 m hohen Mädelejoch. Im Abstieg sind ebenso 1.000 Höhenmeter bis nach Holzgau zu bewältigen. Die reine Gehzeit von Loretto nach Holzgau beträgt 7 Stunden. Erforderlich sind eine gute körperliche Verfassung und Vertrautheit mit den alpinen Gegebenheiten. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Wallfahrtsmesse in der Pfarrkirche in Holzgau um ca. 14 Uhr wird wieder von den Breitachtaler Jodlern musikalisch mitgestaltet. Rückfahrt der Busse um 17 Uhr.
Die Anmeldung, (aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich) ist bis spätestens 25.06.24, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 – 12 Uhr, unter der Telefonnummer des Pfarrbüros, 08322-97755-0.
Die Fahrscheine zur Busrückfahrt werden wie immer auf der Kemptner Hütte ausgegeben. Die Verantwortlichen freuen sich, wenn auch wieder viele Einheimische an der Wallfahrt teilnehmen.

Albert Titscher, Wallfahrtsleiter Wolfgang Schnabel, Pfarrer u. Geistlicher Begleiter

WallfahrtOberstdorfHolzgau


Zukunft gestalten!

Am 24. November 2024 finden in unseren Pfarrgemeinden wieder die Kirchenverwaltungswahlen statt. Wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellen.

Liebe Gemeindemitglieder,
die Kirchenverwaltungswahlen stehen im November an und wir suchen nach engagierten Mitgliedern, die bereit sind, aktiv in unseren Pfarrgemeinden mitzuwirken. Als Mitglied haben Sie an Entscheidungen teil, die die Zukunft unserer Gemeinden vor Ort prägen. Und das wollen wir gemeinsam und zukunftsorientiert anpacken!
Die Kirchenverwaltung kümmert sich um die Verwaltung und Organisation der Gemeinde. Ob es um die Finanzen, Veranstaltungen, Personalangelegenheiten oder Instandhaltung von Gebäuden oder Baumaßnahmen geht, sie sorgt für ein reibungsloses Funktionieren der Gemeinde und gewährleistet die spirituelle und soziale Unterstützung für ihre Mitglieder.
Unabhängig von Ihrem Hintergrund oder Ihrer Erfahrung sind wir auf der Suche nach Menschen, die bereit sind, sich selbst und neue Ideen einzubringen. Die Vielfalt unserer Gemeinde ist unsere Stärke, und wir glauben fest daran, dass jeder einen wertvollen Beitrag leisten kann.
Unterstützen Sie uns, Ihre Stimme und Ihr Einsatz lohnen sich!
Wenn Sie Interesse daran haben, Teil der Kirchenverwaltung zu werden oder jemanden kennen, der sich engagieren möchte, zögern Sie nicht, sich bei mir zu melden. Gemeinsam können wir unsere Pfarrgemeinden zu einem noch besseren Ort machen und das Evangelium in die Welt tragen.
Ich freue mich auf Ihre Beteiligung und danke Ihnen für Ihr Engagement für unsere Pfarrgemeinden!
Weitere Informationen zur Kirchenverwaltungswahl finden Sie über den weiterführenden Link des Bistums Augsburg.

Ihr Wolfgang Schnabel, Leitender Pfarrer

Bild-Social-Medie-KV-2024


Bild-Social-Medie-KV-2024

Bild-Social-Medie-KV-2024

Wir wünschen gesegnete Pfingsten!

Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Pfingstfest und unseren Gästen gute Erholung in unserer Pfarreiengemeinschaft und laden zu den festlichen Gottesdiensten herzlich ein.

Samstag, 18.05.
18.30 Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche Oberstdorf
19.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche Schöllang

Sonntag, 19.05. - Pfingstsonntag
09.15 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche Tiefenbach
09.30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche Oberstdorf mit dem Johannischor
19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Oberstdorf
20.30 Uhr Feierliche Maiandacht in Loretto Oberstdorf mit Lichterprozession

Montag, 20.05. - Pfingstmontag
09.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Oberstdorf
19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Oberstdorf

Oberstdorf Seitenaltar Pfingsten klein


Maiandachten

Die Maiandachten bzw. der Mairosenkranz prägen den Marienmonat Mai. Wir geben hier eine Übersicht für die weiteren Maiandachten.

Am Pfingstsonntag feiern wir um 20.30 Uhr in Loretto mit anschl. Lichterprozession im Ösch, Weitere Maiandachten finden am Mittwoch, 22 5. in der Klausenkapelle um 19 Uhr und am Freitag, 24. Mai in der Birgsau um 19.30 Uhr statt.
Am Dreifaltigkeitssonntag, 26. Mai finden in allen drei Pfarrkirchen jeweils um 19 Uhr die letzten Feierlichen Maiandachten mit den Erstkommunionkindern statt. (Abendmesse in Oberstdorf entfällt)
Die Maiandacht in Schöllang mit den Kommunionkindern in der Pfarrkirche wird durch das Projekt-Pilgerheiligtum Schönstatt und an der Harfe mit Lina Stich gestaltet.
Am Montag, 27. Mai folgt um 19 Uhr eine Maiandacht in der Kapelle Jauchen, am Dienstag, 28. Mai findet nach der Messe um 19 Uhr in Loretto eine kurze Maiandacht statt. Danach folgen noch Maiandachten am Mittwoch, 29. Mai um 19 Uhr in der Klausenkapelle, am Freitag, 31. Mai nach der Messe um 16 Uhr im Seniorenheim und zum Abschluss um 19 Uhr in der Klausenkapelle ein Mai-Rosenkranz.
Herzliche Einladung zur Mitfeier!

Foto: „Schöne Oberstdorferin“ – Pfarrei St. Joh. Baptist Oberstdorf

Oberstdorf Maialtar


Oberstdorf Maialtar

Oberstdorf Maialtar

"Mit dem Ohr des Herzens" Wallfahrtstag nach Augsburg

Aus Anlass des Ulrichsjubiläumsjahres führte unsere Tageswallfahrt am Freitag, 10. Mai 2024 nach Augsburg.

Insgesamt 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten einen schönen Wallfahrtstag zum Grab des Heiligen Ulrich. Mit einer Morgenandacht, die unter dem Thema "Beheimatet" stand, begann die Tageswallfahrt. Nach einer Heiligen Messe in der Basilika St. Ulrich und Afra war genügend Zeit, die Krypta mit dem Grab des Heiligen Ulrich und der Heiligen Afra zu besuchen. Nach einem Mittagessen im Haus St. Ulrich machte sich die Pilgergruppe mit Pfarrer Wolfgang Schnabel auf den Weg zum Gnadenbild "Maria, Knotenlöserin" in der Kirche St. Peter am Perlach neben dem Augsburger Rathaus. Bei einer kurzen Statio konnte jeder seinen persönlichen Knoten der Gottesmutter anvertrauen, ehe die Sonderausstellung zum Ulrichsjubiläumsjahr im Diözesanmuseum St. Afra auf dem Programm stand. Hier war besonders die Kasel des Heiligen Ulrich beeindruckend, da sie zeigte, dass Ulrich für die damalige Zeit körperlich sehr groß war.
Den Wallfahrtstag rundete ein Besuch im Priesterseminar St. Hieronymus ab. Domkapitular Regens Dr. Michael Kreuzer begrüßte uns erzählte über den Bau und die Architektur des Hauses. Die Andacht in der Hauskapelle nahm nochmals Bezug auf unseren Bistumspatron und die wichtige Eigenschaft des Mutes. Erfüllt von vielen Eindrücken und guten Begegnungen kam die Pilgergruppe wieder gut in Oberstdorf an.
Pfarrer Wolfgang Schnabel
Fotos: Pfarrer Wolfgang Schnabel, PG Oberstdorf; Johannes Wilhelmy, Pfarrei St. Ulrich und Afra, Augsburg

Wallfahrtstag nach Augsburg Ulrich


Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf, Wallfahrtstag Ulrichsjubiläumsjahr nach Augsburg, Gruppenbild

Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf, Wallfahrtstag Ulrichsjubiläumsjahr nach Augsburg, Gruppenbild
Wallfahrtstag nach Augsburg Knotenlöserin

Wallfahrtstag nach Augsburg Knotenlöserin
Wallfahrtstag nach Augsburg Priesterseminar

Wallfahrtstag nach Augsburg Priesterseminar

Dank für jahrzehntelanges Singen und Musizieren

Am Ende der Maiandacht am Sonntag, 12. Mai in der Burgkirche bei Schöllang galt es der "Singgruppe Reichenbach" DANKE zu sagen.

Vor ca. 40 Jahren hat die Gruppe mit dem Namen "Reichenbacher Singfehla" das gemeinsame Musizieren und Singen begonnen. Bei der Maiandacht war nun der letzte Auftritt der Gruppe und Pfarrer Wolfgang Schnabel sagte auch im Namen der Pfarrei St. Michael Schöllang und persönlich mit einem Blumengruß ein großes "Vergelt's Gott" für das jahrzehntelanges Engagement bei den vielen Gottesdiensten und Andachten. Die Maiandacht mit den Erstkommunionkindern aus allen Pfarrgemeinden der Pfarreiengemeinschaft war ein würdiger Anlass dazu. Mit viel Applaus bedankten sich auch die Gottesdienstbesucher der Maiandacht.
Foto: Claudia Stoß, Pfarrei St. Michael Schöllang

Verabschiedung Reichenbacher Singgruppe - 12052024


Verabschiedung Reichenbacher Singgruppe - 12052024

Verabschiedung Reichenbacher Singgruppe - 12052024

25 Jahre im Dienst des Bistums

Unsere Mesnerin Alexandra Brunner aus Tiefenbach hat kürzlich das 25. Dienstjubiläum beim Bistum Augsburg vollendet. Wir gratulieren ganz herzlich!

Im Rahmen des Festgottesdienstes am Hochfest Christi Himmelfahrt durfte Pfarrer Wolfgang Schnabel unserer Mesnerin Alexandra Brunner zum 25. Dienstjubiläum beim Bistum Augsburg gratulieren und einen Präsentkorb überreichen. Für die weiteren Jahre wünschte Pfarrer Schnabel alles Gute und Gottes Segen.
Frau Brunner hat in verschiedenen Kindertagesstätten in Oberstdorf und Fischen gewirkt und ist derzeit Mesnerin der Pfarrei St. Barbara in Tiefenbach.
Das Gruppenbild zeigt die Jubilarin Alexandra Brunner (Mitte) neben dem Kirchenverwaltungsmitglied Brigitte Braxmair (links) und Pfarrer Wolfgang Schnabel (rechts).

Foto: Michaela Bentele, für die Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

25. Dienstjubiläum Alexandra Brunner Tiefenbach


Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy